Bild des Statistik-Features des N26 Bankkontos, das Ausgaben für Lebensmittel zeigt.

Welche Angaben gehören in die Haushaltskasse?

Du suchst nach Spartipps, die dich wirklich motivieren? Dann ist eine Haushaltskasse das Richtige für dich! Wir verraten dir, wie du ganz leicht ein Familienbudget erstellst.

Lesezeit: 5 Min.

Als Erwachsene tragen wir große finanzielle Verantwortung. Und wenn wir Kinder haben, steigen unsere Kosten umso mehr. Neben den monatlichen Ausgaben für Lebensmittel, Miete oder den Kredit müssen wir auch die Kosten für die Hobbys der Kleinen tragen. Da fällt es schwer, nebenbei auch noch Geld zur Seite zu legen.

Ein wenig Geld sparen solltest du nach Möglichkeit trotzdem – sei es für den Notgroschen, einen schönen Urlaub oder für die Zukunft deiner Kinder. Eine Haushaltskasse oder ein Familienbudget kann dir dabei helfen. Du verschaffst dir damit einen guten Überblick über alle Ausgaben und kannst Bereiche finden, in denen sich noch sparen lässt. Bereit? In unserem Leitfaden verraten wir dir Tipps und Tricks für die Erstellung einer Haushaltskasse.

Wieso benötige ich eine Haushaltskasse?

Mit einer Haushaltskasse oder einem Familienbudget behältst du deine Ausgaben im Blick, gibst weniger aus und kannst mehr Geld für deine langfristigen Sparziele zur Seite legen.

Das Ziel einer Haushaltskasse besteht nicht darin, dich einzuschränken. Es geht darum, dass du wieder die Kontrolle über deine Ausgaben hast – und nicht andersherum. Wenn du dich an ein Budget hältst, bist du auch ein gutes Vorbild für deine Kinder. Denn du zeigst ihnen dadurch, wie wichtig es ist, ein gutes Verhältnis zu Geld zu entwickeln. So bringst ihnen frühzeitig gute Gewohnheiten im Umgang mit Geld bei. Wie deine Kinder spielend leicht finanzielle Verantwortung lernen können, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.

Entdecke N26 Spaces

Erstelle Unterkonten, setze Regeln und automatisiere das Sparen – mit nur wenigen Klicks!
Spaces (Unterkonten) entdecken
Verschiedene N26 Spaces, um Geld zu sparen.

Worauf solltest du beim Erstellen eines Familienbudgets achten?

Beim Erstellen eines Familienbudgets gibt es mehrere Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Auf die folgenden Aspekte solltest du achten:

  • Fixkosten und variable Kosten: Normalerweise fallen jeden Monat bestimmte Fixkosten wie die Kredittilgung, die Miete oder Versicherungsbeiträge an. Andere Ausgaben – etwa Betriebskosten und Einkäufe – können von Monat zu Monat unterschiedlich hoch sein. Wenn du dir all deine monatlichen Ausgaben bewusst machst, hast du eine bessere Vorstellung von deinen Finanzen und kannst ein ziemlich genaues Budget erstellen.
  • Rückzahlung von Darlehen und Schuldentilgung: Ob Kreditkartenschulden oder Geschäftsdarlehen: Falls du hoch verzinste Schulden zurückzahlen musst, solltest du dir genau überlegen, wie du diese abbezahlen kannst, ohne deine Bonität zu senken.
  • Sparziele: Als Familie solltet ihr gemeinsam entscheiden, auf welches Ziel gespart wird. Das könnte ein gemeinsamer Wochenendurlaub sein, die Einzahlung auf ein Sparkonto für die Kinder oder ein neues Auto.

Erstelle ein Familienbudget in 5 einfachen Schritten

Mit ein bisschen Mathe und Motivation kannst du ganz unkompliziert ein Familienbudget erstellen. Folge einfach diesen 5 einfachen Schritten und schon bist du im Handumdrehen fertig:

1. Berechne alle Einnahmen innerhalb der Familie

Im allerersten Schritt solltest du deine monatlichen Einnahmen sowie die der restlichen Familienmitglieder zusammenzählen. Achte hierbei sowohl auf das feste Einkommen, auf das du dich jeden Monat verlassen kannst, als auch auf zusätzliche Einkommensquellen wie freiberufliche Arbeit.

2. Notiere deine monatlichen Kosten

Schreibe auf, wie viel Geld ihr als Familie jeden Monat ausgebt. Dazu gehören sowohl Lebenshaltungskosten als auch nicht lebensnotwendige Ausgaben. Bedenke, dass diese Zahlen von Familie zu Familie unterschiedlich ausfallen können. Zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland zählen Ausgaben für die Miete und Nebenkosten, Kinderbetreuung, Lebensmittel, Krankenversicherung, Fahrtkosten sowie andere Betriebs-, Internet- und Telefonkosten. Die nicht lebensnotwendigen Ausgaben sind zusätzliche Kosten, auf die du nicht verzichten möchtest. Darunter fallen Restaurantbesuche, neue Kleidung oder Kinobesuche.

3. Berechne das Nettoeinkommen des Haushalts

Wenn du deine gesamten monatlichen Ausgaben von deinem Einkommen abziehst, siehst du, wie viel Geld dir letztendlich zur Verfügung steht. Das ist das Nettoeinkommen deines Haushalts. Bleibt bei dir noch Geld übrig? Falls ja, kannst du diesen Betrag auf dein Sparkonto einzahlen oder für eventuelle Schulden nutzen.

4. Entscheide dich für eine Sparstrategie

Sobald du weißt, wie viel Geld du monatlich übrig hast, kannst du dich für eine Sparstrategie entscheiden. Es gibt in diesem Fall keine richtige oder falsche Strategie. Möchtest du etwas Geld für den Ruhestand oder als Anzahlung für ein Haus zur Seite legen? Oder sparst du auf einen großen Familienurlaub oder eine unvergessliche Geburtstagsfeier für dein Kind? Das einzig Wichtige ist, dass du den Überblick über deine Finanzen behältst und immer genau weißt, was sich jeden Monat auf deinem Konto abspielt.

5. Überprüfe deine Ausgaben und beginne zu sparen 

Du hast einen guten Überblick über dein Einkommen, Ausgaben und Sparziele? Dann ist es jetzt an der Zeit, das Budget festzulegen. In manchen Bereichen kannst du durch Einsparungen eventuell noch mehr Geld zurückzulegen. Wenn du deine Ausgaben ein wenig einschränken möchtest, lies unsere Tipps zum Sparen:

AusgabenEinsparmöglichkeiten

Haushaltsrechner

Erhalte einen besseren Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben mit unserem N26 Haushaltsrechner.
Teste unseren Haushaltsrechner
Spaces Unterkonten in der N26 App.

Online-Vorlagen und -Anwendungen zum Erstellen eines Familienbudgets

Mithilfe digitaler Tools können wir Familienbudgets heutzutage schneller und einfacher als je zuvor erstellen. Mit diesen nützlichen Apps übernimmst du wieder die Kontrolle über deine Ausgaben:

  • Haushaltsrechner für Familien: Mit dem Budgetrechner von Share(d) kannst du ganz einfach gemeinsame Finanzen verwalten. Dank der App behältst du den Überblick über einmalige und wiederkehrende Ausgaben und beispielsweise auch Unterhaltszahlungen. Auch die Aufteilung von Ausgaben wird dadurch erleichtert.
  • Spar-Apps und -Tools: Nützliche Apps können dir die Berechnung deiner Haushaltskasse im Handumdrehen erleichtern, da sie automatisch und transparent alle Ausgaben innerhalb eines Haushalts berechnen. Bei manchen Banken erhältst du nach jeder Transaktion eine Push-Nachricht. Außerdem kannst du Daueraufträge einrichten oder deine Ausgaben verfolgen und in Kategorien aufteilen. Auf diese Weise kannst du all deine finanziellen Ziele erreichen – ganz unabhängig davon, wie diese aussehen. Tipp: Hier findest du die besten Spar-Apps zur Erstellung deiner Haushaltskasse.

N26 Girokonto

Entdecke 100 % mobiles Banking mit N26 – das flexible Girokonto mit vielen Vorteilen.
Konto eröffnen (neuen Tab)
Eine erhöhte Hand mit einer transparenten N26-Standardkarte.

Dein Geld bei N26

Ganz gleich, ob ihr eine große oder eine kleine Familie seid: Mit N26 fällt die Verwaltung der Haushaltskasse viel leichter. Eröffne jetzt ein Premiumkonto und entdecke Spaces (Unterkonten), um bis zu 10 Unterkonten für deine Sparziele zu erstellen. Mit Regeln kannst du automatisch Geld von deinem Hauptkonto auf den jeweiligen Space überweisen. Dank dem Statistik-Feature und der automatischen Ausgabenkategorisierung siehst du genau, wohin dein Geld fließt. Und mit Shared Spaces kannst du das Familienbudget gemeinsam mit anderen N26 Nutzern verwalten. So spart ihr gemeinsam als Familie und erreicht eure Sparziele noch schneller.

Auf welche Ausgaben sollte ich beim Erstellen eines Familienbudgets achten?

Beim Erstellen eines Familienbudgets oder einer Haushaltskasse solltest du alle Ausgaben berücksichtigen – von Lebenserhaltungskosten bis zu Freizeitausgaben. Unter Lebenserhaltungskosten versteht man die Wohnkosten, Ausgaben für Lebensmittel, Betriebskosten, Handy- und Internetrechnungen, Auto- und Fahrtkosten, Ausgaben für die Kinderbetreuung, (Kranken-)Versicherungen und Steuern. Du darfst jedoch nicht die zusätzlichen Ausgaben für Restaurantbesuche, Shopping, Familienurlaube usw. vergessen.

Womit fange ich beim Erstellen eines Familienbudgets an?

Zuallererst solltest du die gesamten Einnahmen deines Haushalts zusammenzählen, damit du eine grobe Vorstellung von den monatlichen Einkünften hast. Als Nächstes ziehst du alle deine Fixkosten von diesem Betrag ab, etwa Miete, Fahrtkosten und Versicherungsbeiträge. Im nächsten Schritt solltest du deine variablen Kosten berechnen, einschließlich der Ausgaben für Restaurantbesuche und für Shopping, und diese Kosten von deinem Einkommen abziehen. Auf diese Weise erfährst du, wie viel Geld dir monatlich übrig bleibt und an welchen Ecken du noch weitere Einsparungen vornehmen könntest. Zu guter Letzt solltest du deine genauen Sparziele festlegen und, wenn möglich, versuchen, deine Schulden zu tilgen.

Warum sollte ich ein Familienbudget erstellen?

Mit einem Familienbudget behältst du immer einen guten Überblick über die Gesamtausgaben. Budgets eignen sich gut dafür, kleine Einsparungen vorzunehmen oder um Geld für die Zukunft zu sparen. Sie können dir außerdem dabei helfen, dein Ausgabeverhalten genauer zu beleuchten und Gewohnheiten zu ändern, damit du sorgenfrei sparen und ausgeben kannst. Jetzt musst du nur noch sicherstellen, dass sich alle in deiner Familie an das Budgets halten und ihr beim Geldsparen am gleichen Strang zieht.

Sollte ich mein Familienbudget mit meinen Kindern teilen?

Es lohnt sich, Kindern schon frühzeitig gute finanzielle Gewohnheiten zu zeigen und ihnen das Konzept "Geld" näherzubringen. Kinder entwickeln ihr Verständnis von Geld und die dazugehörigen Werte bereits in jungen Jahren. Es kann somit eine spaßige und bereichernde Erfahrung sein, ihnen beizubringen, wie man budgetiert. Du willst mehr darüber erfahren, wie du mit deinen Kindern über Geld sprechen solltest? In unserem Blogbeitrag findest du mehr Informationen zu diesem Thema.

Wie sollte ich mein Familienbudget am besten aufteilen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein Budget aufteilen kannst, die u. a. von deinem Einkommen und deinen Ausgaben abhängen. Eine Variante wäre die 50-30-20-Regel. Hierbei fließen 50 % deines Einkommens in die Fixkosten, 30 % in die Freizeit und die restlichen 20 % in die Ersparnisse. Dies ist allerdings nur eine der vielen Möglichkeiten, wie du dein Budget aufteilen kannst. Das Thema Finanzen ist ein sehr individuelles Thema und es ist wichtig, dass du deine Haushaltskasse an deine Bedürfnisse und die deiner Familie anpasst.

Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen

Von N26

Die mobile Bank

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könnten
Kind der Münzen zeigt, die in einem Glasgefäß platziert.

Schnell Geld sparen – 17 clevere Tipps zur Erhöhung deiner Ersparnisse

Egal, welche Sparziele du verfolgst – mit diesen Tipps kannst du schneller Geld sparen!

Smartphone-Icon mit Zahlentastatur.

Einfach sparen – 9 Spar-Apps für iPhone und Android

Wir stellen dir praktische Spar-Apps für iPhone und Android vor, mit denen sparen kinderleicht wird.

Mann macht sich Notizen in einem Kalender.

Wie kann ich besser monatlich Geld sparen?

Frustriert, weil du deine Sparziele nicht erreicht hast? Wir haben Spartipps für dich, die dir dabei helfen, deine Wünsche zu erfüllen.