Dein persönlicher Inflationsrechner
Du fragst dich, wie viel Kaufkraft dein Geld durch die aktuelle Inflation einbüßt? Mit unserem persönlichen Inflationsrechner kannst du ganz einfach den Effekt der Inflation anhand der Geldentwertung und Preissteigerungen ermitteln.

Inflationsrechner
Kaufkraft berechnen
Berechne anhand der Inflationsrate die zukünftigen Preissteigerungen und Kaufkraftverluste
Trage diese Informationen ein

So verwendest du unseren Inflationsrechner
Unser Inflationsrechner ermittelt den zukünftigen Preis von Produkten und deine zukünftige Kaufkraft. Dafür musst du nur folgende Daten eintragen:
- Wähle deinen Ursprungsbetrag, welcher zur Berechnung der Inflation herangezogen werden soll
- Lege die Inflationsrate in Prozent fest (maximal 30 %)
- Wähle den Zeitraum, für welchen die Inflationsrate gelten soll (maximal 100 Jahre)
FAQ über unseren Inflationsrechner
Was ist Inflation?
Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem es zu einem allgemeinen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen kommt, während die Kaufkraft des Geldes abnimmt. Das bedeutet, dass das Geld weniger wert wird, da man für die gleiche Menge an Geld weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann.
Wie entsteht Inflation?
Inflation tritt auf, wenn mehr Geld im Umlauf ist, als Waren und Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Wenn es zu viel Geld gibt, das um die begrenzte Menge an Waren und Dienstleistungen konkurriert, steigen die Preise. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie eine höhere Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, steigende Produktionskosten, eine Abwertung der Währung oder eine expansivere Geldpolitik seitens einer Zentralbank verursacht werden.
Was passiert bei einer Inflation mit meinem Bargeld?
Wenn es zu einer Inflation kommt, verliert das Bargeld an Kaufkraft, da die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen. Mit anderen Worten, das gleiche Geld wird weniger wert und du kannst damit weniger kaufen. Wenn du beispielsweise 100 Euro hast und die Inflation 5 % beträgt, kannst du am Ende des Jahres nur noch Waren und Dienstleistungen im Wert von 95 Euro kaufen. Weitere Szenarien kannst du mit unserem Inflationsrechner testen.
Was bedeutet "Zukünftiger Preis"?
Das Ergebisfeld "Zukünftiger Preis" zeigt dir den Preis eines beliebigen Produkts auf Basis des gewählten Ursprungsbetrags nach der gewählten Anzahl an Jahren.
Was bedeutet "Zukünftige Kaufkraft"?
Die zukünftige Kaufkraft bezieht sich auf die Menge an Waren und Dienstleistungen, die mit deinem Ursprungsbetrag in der Zukunft erworben werden können.
Mehr zum Thema Geldentwertung und Preissteigerungen
Geldentwertung: Das steckt hinter dem Begriff
Alles wird teurer und du fragst dich, was bei einer Geldentwertung mit deinem Ersparten passiert? Hier erfährst du, welche Auswirkungen die Inflation hat und was sich dagegen unternehmen lässt.
Stagflation: Bedeutung und Folgen einfach erklärt
Droht Deutschland eine Stagflation? Und wenn ja, was bedeutet das genau? Hier erfährst du, was hinter dem Begriff steckt, welche Folgen Stagflation hat und warum davon sogar manche profitieren.
Shrinkflation einfach erklärt: Weniger zum gleichen Preis
Immer mehr Unternehmen greifen tief in die Trickkiste, um ihre Preiserhöhungen zu verbergen. Erfahre, wie genau Shrinkflation funktioniert, ob diese Taktik legal ist und was du dagegen tun kannst.
Wähle dein Konto
N26 Standard
Dein 100 % mobiles kostenloses Girokonto

- Virtuelle Debitkarte
- Gebührenfrei bezahlen
- Insights-Feature
- Einlagensicherung
N26 Smart
Das Bankkonto für deinen Lifestyle

- Physische Mastercard Debit
- Bis zu 10 Spaces (Unterkonten)
- Shared Spaces
- Aufrundungsregel
N26 You
Die Debitkarte für den Alltag und Reisen

- Unlimitierte Abhebungen in Fremdwährungen
- Abdeckung für Reiseverspätungen
- Reisekrankenversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
N26 Metal
Das Premiumkonto mit Metallkarte

- Debitkarte aus Metall
- Bis zu 8 Gratisabhebungen in Deutschland
- Einkaufsversicherung und Handyversicherung
- Bevorzugter telefonischer Kundenservice