
So machst du deine Steuererklärung – Student Edition
Du hast das Studium fast geschafft? Glückwunsch! Nun fängt der Ernst des Lebens an – und zwar in Form der Steuererklärung. Warum die sich lohnen kann und was du dabei beachten musst, erfährst du hier!
Lesezeit: 5 Min.
Dein Studium neigt sich dem Ende zu und du überlegst, ob eine Steuererklärung für dich Sinn macht? Die Antwort lautet: Je nach dem. Wir erklären dir in diesem Artikel, ob sich eine Steuererklärung als Student bzw. Studentin für dich lohnt und welche Punkte du auf jeden Fall beachten solltest.
Muss ich als Student eine Steuererklärung machen?
Ob Prüfungsstress oder lange Nächte – im Studium hast du schon genug um die Ohren. Die Steuererklärung kann da doch warten, oder? Tatsächlich kann es sich in einigen Fällen auszahlen, wenn du bei der ersten Steuererklärung Student oder Studentin bist. Schauen wir uns die Gründe einmal an!
Wann lohnt sich die Steuererklärung als Student bzw. Studentin?
Während des Studiums hast du nicht nur viele Lebenshaltungskosten. Je nach Land oder Hochschule zahlst du möglicherweise Studiengebühren oder Miete für ein WG-Zimmer. Dazu kommen Aufwendungen für Bücher, Kopien, Arbeitsmittel, Laptop, Software-Lizenzen, Studienfahrten, Auslandssemester, eine private Haftpflichtversicherung, Kontoführungsgebühren oder Zinsen für deinen Studienkredit. Genau wie bei Berufstätigen sind diese Kosten steuerlich absetzbar – und zwar auch, wenn du kein eigenes Einkommen hast. Du fragst dich, wie das möglich ist? Der Clou: Deine Ausgaben werden als Verlust vorgetragen. Das heißt übersetzt, dass deine Aufwendungen “zwischengespeichert” und erst dann verrechnet werden, wenn du ins Berufsleben startest und Steuern zahlst. In diesen Fällen lohnt sich die Steuererklärung als Studentin oder Student ohne Einkommen also!
Tipp: Mit unserem Zinsrechner kannst du ganz einfach deine Zinsen für Kredite oder Anlagen berechnen!
Allerdings gibt es bei der Steuererklärung im Studium ein paar Besonderheiten. Entscheidend ist nämlich, ob du dich im Erst- oder Zweitstudium befindest. Deine Ausgaben sind ähnlich, allerdings werden sie vom Finanzamt unterschiedlich betrachtet:
- Erststudium: Hier werden deine Kosten als Sonderausgaben gewertet, die auf 6.000 € jährlich begrenzt sind. Darüber hinaus werden Sonderausgaben nicht vorgetragen. Du kannst sie im ersten Berufsjahr nicht mit deiner Steuer verrechnen. Wenn du nach der Ausbildung oder dem Bachelor also nicht weiter studieren willst und nur wenige relevante Ausgaben hast, lohnt sich die Steuererklärung für dich eher nicht.
- Zweitstudium: Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder einen Bachelor und studierst weiter? Dann werden deine Ausgaben für das Zweitstudium als Werbungskosten behandelt und als Verlust vorgetragen. Der Vorteil: Pauschal kannst du bis zu 1.000 € Werbungskosten absetzen, ohne Belege einreichen zu müssen. Zudem gibt es keine Obergrenze.
Sofortüberweisung
Steuererklärung als Student oder Studentin: Krankenversicherung absetzen?
Auch als Student oder Studentin musst du krankenversichert sein. Im Gegensatz zu Angestellten gehen deine Krankenversicherungsbeiträge aber nicht von deinem Bruttolohn ab, sondern direkt von deinem Studentenkonto. Auch diese Beiträge kannst du von der Steuer absetzen. Allerdings gilt dies nur für die gesetzliche Krankenversicherung und auch nur, wenn du selbst versichert bist. Wenn die Krankenversicherung eines oder beider Elternteile auch für dich gilt, du also familienversichert bist, kannst du die Beiträge nicht geltend machen. Bist du privat versichert, lassen sich die Kosten nur anteilig absetzen.
Wann muss ich als Studentin bzw. Student eine Steuererklärung machen?
Verpflichtend ist die Steuererklärung als Student bzw. Studentin nicht. Wenn du nebenher arbeitest, könntest du jedoch Geld vom Fiskus zurückbekommen.
Steuererklärung mit einer Werkstudententätigkeit
Für 2021 liegt der Grundfreibetrag beim Jahreseinkommen bei 9.744 €, in 2022 bei 9.984 €. Als Werkstudent mit 450 € im Monat wirst du nicht über dieser Freigrenze liegen und zahlst daher auch keine Steuern. Übersteigt dein Jahresgehalt den Grundfreibetrag jedoch, zahlst du auch Sozialabgaben und Lohnsteuer. Dann kannst du deine Studienausgaben als Werbungskosten steuerlich geltend machen.
Bedenke: Zum Jahreseinkommen zählen alle Einkünfte! Falls du mehrere Jobs hast oder neben dem Studentenjob auch noch selbstständig arbeitest, musst du all deine Einnahmen addieren.
Steuererklärung als dualer Student bzw. Studentin
Du machst ein duales Studium oder eine duale Ausbildung? Dann bist du in einem sogenannten Ausbildungsverhältnis und kannst deine Ausgaben ebenfalls geltend machen. Vom Studierendenzimmer über die Ausbildungsgebühren bis hin zur Fachliteratur – diese Aufwendungen werden im Rahmen des Verlustvortrags im ersten Arbeitsjahr verrechnet. Daher lohnt es sich, die Steuererklärung als dualer Student bzw. Studentin abzugeben.
Wie genau mache ich die Steuererklärung?
Für die Steuererklärung kannst du das offizielle Portal Elster nutzen. Dort wählst du das Formular “Einkommensteuererklärung unbeschränkte Steuerpflicht (ESt 1 A)” und fügst die Anlage N für deine Werbungskosten hinzu. Stelle sicher, dass du deine relevanten Belege und Daten für die Eingabe zur Hand hast. Bei Elster ist die Steuererklärung als Student bzw. Studentin kostenlos, mitunter aber recht aufwändig. Einfacher geht es mit mobilen Apps wie Taxfix. Hier wird leicht verständlich erklärt bzw. abgefragt, welche Posten für deine Steuer relevant sind. Mit einem N26 Konto profitierst du bei diesem Service außerdem von einem Rabatt.
Wichtig ist, dass du deine Belege zehn Jahre lang aufhebst – auch wenn du weniger als 1.000 € Werbungskosten hast. So bist du im (eher unwahrscheinlichen Fall) einer Prüfung bestens gewappnet.
Welche Fristen gelten?
Einreichen musst du die Steuererklärung als Student bzw. Studentin zum selben Zeitpunkt wie Angestellte: Für die Steuer 2021 hast du bis zum 31. Juli 2022 Zeit. Willst du auch frühere ahre geltend machen, hast du etwas mehr Spielraum. Hier ist der Stichtag der 31. Dezember. Nähere Informationen dazu findest du in unserem Artikel über Fristen der Steuererklärung.
Kann ich Studienkosten rückwirkend absetzen?
Du kannst deine Steuererklärung rückwirkend abgeben, wenn du zuvor noch nie eine Steuererklärung gemacht hast. Bis zum 31. Dezember 2022 könntest du noch die Jahre 2020, 2019 und 2018 einreichen. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn du bereits einen Job hast und deine Steuererklärung als Student bzw. Studentin rückwirkend abgeben willst.
Girokonto für Studenten

Dein Geld bei N26
Puh, das Berufsleben fängt ja schon mal gut an. Aber keine Sorge: Je früher du mit der Steuer loslegst, desto besser. Das gilt übrigens auch fürs Sparen. Selbst mit kleinem Budget kannst du schon im Studium Geld beiseite legen. Mit N26 Spaces (Unterkonten) geht das ganz automatisch! Erstelle einfach einen Space für dein Sparziel und lege mit Regeln einen Dauerauftrag mit der gewünschten Sparsumme von deinem Hauptkonto auf dein Unterkonto fest. Oder du aktivierst die Aufrundungsregel: Hier wird jede Kartenzahlung auf den vollen Euro aufgerundet und die Differenz auf deinen Space überwiesen. Sobald du deinen ersten Job anfängst, kannst du mit dem Einkommensverteiler zudem automatisch einen Teil deines Gehalts sparen. Erfahre, wie du dein 100 % mobiles Bankkonto eröffnen kannst – es dauert nur Minuten.
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
Von N26
Love your bank
Freistellungsauftrag: Was das ist und warum du ihn brauchst
Lesezeit: 7 Min.
Warum du als Single mehr zahlen musst
Lesezeit: 12 Min.
Alles, was du über die Reisekostenabrechnung wissen musst
Lesezeit: 1 Min.
Abgeltungssteuer - wer muss sie bezahlen?
Lesezeit: 5 Min.
Was sind Werbungskosten und was kann ich alles absetzen?
Lesezeit: 10 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenWas kann man von der Steuer absetzen? Dein Leitfaden für das Steuerjahr 2022
Erfahre, welche Steuerermäßigung auch für dich gilt und was du alles absetzen kannst. Außerdem stellen wir dir ein praktisches Tool vor, mit dem die Steuererklärung noch einfacher geht!
Wie mache ich eine Steuererklärung?
Erfahre mehr über Steuererklärungen in Deutschland. Von den dafür benötigten Unterlagen bis zur Einreichung erklären wir dir alles, was du wissen musst.
Steuererklärung 2022 Frist – Welche Fristen gelten dieses Jahr?
Du weißt nicht genau, bis wann du deine Steuererklärung einreichen kannst? Hier erfährst du alles zu den Abgabefristen in 2023.