Steuererklärung 2022 Frist – Welche Fristen gelten dieses Jahr?

Du weißt nicht genau, bis wann du deine Steuererklärung einreichen kannst? Hier erfährst du alles zu den Abgabefristen in 2023.

Lesezeit: 5 Min.

Alle Jahre wieder… steht die Steuererklärung an. Doch musst du sie eigentlich abgeben und wenn ja, bis wann? Das hängt von mehreren Faktoren ab. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, beim Thema Steuern den Überblick zu behalten. In unserem Ratgeber erfährst du deshalb alles, was du zur Abgabefrist deiner Steuererklärung für das Kalenderjahr 2022 wissen musst. 

Freiwillige Steuererklärung 2022: Frist schon bald?

Im Gegensatz zu Selbstständigen müssen Angestellte in der Regel keine Steuererklärung abgeben. Du kannst sie jedoch freiwillig einreichen – zum Beispiel, wenn du Ausgaben absetzen und dir einen Teil deiner Lohnsteuer zurückholen willst.

Stressen brauchst du dich bei der freiwilligen Steuererklärung zum Glück nicht. Du hast dafür vier Jahre Zeit, denn der Stichtag ist der 31. Dezember 2026. Doch was, wenn du deine Einkommensteuererklärung einreichen musst? Welche Fristen gelten dann?

Gründe und Abgabefrist für die Steuererklärung 2022

Wie eingangs erwähnt, sind Angestellte grundsätzlich nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen, die wir uns genauer ansehen, bevor wir zu den Terminen für die Steuererklärung kommen.

Wer kann Steuererklärung freiwillig abgeben?

Die Steuererklärung lohnt sich für Angestellte, wenn sie bestimmte Ausgaben hatten und sich darüber einen Teil der Lohnsteuer zurückholen können. 

Falls deine Werbungskosten in 2022 den Pauschalbetrag von 1.200 € überschreiten, lohnt sich die freiwillige Steuererklärung. Zu den Werbekosten gehören zum Beispiel Ausgaben für die Weiterbildung, Kontoführungsgebühren, Porto und Arbeitskleidung.

Ein weiterer Faktor sind Sonderausgaben. Falls du für die Kinderbetreuung oder ein Schulgeld gezahlt hast, kannst du diese Ausgaben absetzen. Auch Unterhaltszahlungen an deinen Ex-Mann oder deine Ex-Frau sowie Spendenbeiträge und Vorsorgeleistungen gehören zu den Sonderausgaben.

Hast du jemanden in deinem Haushalt oder mit Handwerksarbeiten beschäftigt? Haushaltsnahe Dienstleistungen kannst du bei deiner Steuererklärung ebenfalls angeben – und möglicherweise Geld zurückbekommen.

Haushaltsrechner

Erhalte einen besseren Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben mit unserem N26 Haushaltsrechner.
Teste unseren Haushaltsrechner
Spaces Unterkonten in der N26 App.

In welchen Fällen bin ich zur Abgabe verpflichtet?

In einem Jahr kann viel passieren: Vielleicht warst du eine Zeitlang auf Jobsuche, konntest krankheitsbedingt ein paar Wochen lang nicht arbeiten oder hast ein Kind bekommen.

Diese Situationen sind für die Steuer relevant, da du vermutlich sogenannte Lohnersatzleistungen erhalten hast. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Elterngeld. Auch Kurzarbeitergeld gilt als Lohnersatz. Übersteigt die Summe dieser in 2022 gezahlten Leistungen 410 €, bist du zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Weitere Gründe findest du hier.

Zu guter Letzt kann es auch passieren, dass das Finanzamt dich zur Steuererklärung auffordert – selbst wenn keiner der Gründe auf dich zutrifft. Wie du eine Steuererklärung machst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Verpflichtete Steuererklärung: Bis wann muss ich sie einreichen?

Du musst eine Steuererklärung für das Kalenderjahr 2022 einreichen? Dann hast du dafür bis zum 02. Oktober 2023 Zeit. Du kannst die Steuererklärung elektronisch über das offizielle Portal Elster einreichen. Wenn du noch keinen Account hast, beantrage ihn so schnell wie möglich, da du aus Sicherheitsgründen postalisch einen Code zur Anmeldung erhältst. 

Als ArbeitnehmerIn ohne weitere Einkünfte kannst du die Steuererklärung auch in Papierform abgeben. Bedenke aber, dass du dafür auch den Postversand einplanen musst. Alles, was nach dem 02. Oktober 2023 eingeht, gilt als verspätet und wird mit einem Säumniszuschlag belegt.  

Zu spät dran mit der Steuererklärung 2022? Fristverlängerung beantragen

Im Unterschied zur freiwilligen Abgabe ist der 02. Oktober 2023 recht knapp. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Abgabefrist der Steuererklärung nach hinten zu verschieben: 

  1. Du kannst für die Steuererklärung eine Fristverlängerung beantragen. Dafür reicht ein formloses Schreiben an dein zuständiges Finanzamt aus. Achte jedoch darauf, die Gründe für die Verspätung anzugeben, zum Beispiel Krankheit oder fehlende Unterlagen. Außerdem solltest du die Fristverlängerung der Steuererklärung nicht erst kurz vor Schluss beantragen.
  2. Wenn du mit einem professionellen Steuerbüro arbeitest, erhältst du einige Monate Aufschub. Die Frist der Steuererklärung verlängert sich dann bis zum 31. Juli 2024. Prüfe jedoch genau, ob sich das für dich lohnt, da SteuerberaterInnen nicht gerade preisgünstig sind.

N26 Girokonto

Entdecke 100 % mobiles Banking mit N26 – das flexible Girokonto mit vielen Vorteilen.
Konto eröffnen (neuen Tab)
Eine erhöhte Hand mit einer transparenten N26-Standardkarte.

Wie lange habe ich Zeit für eine freiwillige Steuererklärung?

Da du bei der freiwilligen Einkommensteuererklärung vier Jahre Zeit hast, kannst du rückwirkend auch noch 2019, 2020 und 2021 abgeben. Die Frist für 2019 verstreicht am 31.12.2023. Wichtig ist, dass die Unterlagen vor Mitternacht beim Finanzamt eingehen. Andernfalls hast du die Frist verpasst und das Finanzamt nimmt deine Steuererklärung nicht mehr an. Markiere dir die Steuererklärung-Fristen also am besten in deinem Kalender oder notiere sie auf einem Zettel an der Wand.

Wer hat 4 Jahre Zeit für die Steuererklärung?

Freiwillige Steuererklärungen kannst du auch mit bis zu vier Jahren Verzug einreichen. Du kannst deine freiwillige Steuererklärung für das Steuerjahr 2022 also in aller Ruhe auch noch 2026 abgeben.

Für welche Jahre kann ich 2023 noch eine Steuererklärung abgeben?

In Deutschland können Steuerpflichtige für die Jahre 2019, 2020, 2021 und 2022 noch eine freiwillige Steuererklärung abgeben. Für das Jahr 2018 ist der Abgabetermin bereits am 31. Dezember 2022 abgelaufen und eine Abgabe ist daher nicht mehr möglich.

Dein Geld bei N26

Nicht nur die Steuererklärung hat eine Frist: Auch Miete, Gas, Strom und Internet wollen bezahlt sein. Damit du immer den Überblick behältst, kannst du mit N26 Regeln praktisch und automatisch Geld zwischen deinem Hauptkonto und deinen Spaces (Unterkonten) bewegen. Dank Push-Nachrichten in Echtzeit bleibst du über jede Transaktion informiert und weißt genau, wenn eine Zahlung ein- oder abgeht. Und mit den N26 Partnerangeboten profitierst du von exklusiven Rabatten bei bekannten Marken – zum Beispiel Taxfix, der App für deine Steuererklärung! Als N26 Kunde bzw. Kundin erhältst du 50 % Rabatt und erledigst die Steuererklärung spielend leicht und fristgerecht. Noch kein N26 Konto? Entdecke das Girokonto, das am besten zu dir passt, und nimm deine Finanzen in die Hand!

Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen

Von N26

Love your bank

Ähnliche Artikel

Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könnten

Was kann man von der Steuer absetzen? Dein Leitfaden für das Steuerjahr 2022

Erfahre, welche Steuerermäßigung auch für dich gilt und was du alles absetzen kannst. Außerdem stellen wir dir ein praktisches Tool vor, mit dem die Steuererklärung noch einfacher geht!

Wie mache ich eine Steuererklärung?

Erfahre mehr über Steuererklärungen in Deutschland. Von den dafür benötigten Unterlagen bis zur Einreichung erklären wir dir alles, was du wissen musst.

Warum du als Single mehr zahlen musst

Erfahre, warum du als Single finanzielle Nachteile hast und was du dagegen tun kannst – ohne deinen Beziehungsstatus zu ändern.