Was ist eine Deflation?
Zentralbanken tun alles, um sie zu verhindern: die Deflation. Doch warum ist sie so gefährlich und welche Folgen kann sie für unsere Wirtschaft haben? Hier erfährst du mehr!
Lesezeit: 9 Min.
"Deflation lähmt die Lust zu investieren. Und dann steigt eines Tages die Arbeitslosigkeit so stark, daß der Staat eingreifen muß. Deflation, nein danke! Dann lieber ein bisserl Inflation." Mit diesen Worten beschreibt der Börsen- und Finanzexperte André Kostolany eine Deflation und schließt damit in den gängigen Tenor der Wirtschaftswissenschaft. Doch was ist dran am Schreckgespenst der Deflation? Wir erklären euch alles was ihr wissen müsst. Bei einer Inflation verliert Geld an Wert, während die Preise steigen – bei einer Deflation passiert genau das Gegenteil. Wenn wir uns in einer Deflation befinden, gewinnt dein Geld an Wert, während ein Preisabfall von Waren und Dienstleistungen zu beobachten ist. Dauert eine Deflation länger an, so zeigen sich schnell Folgen wie eine steigende Arbeitslosenquote, geringere Nachfrage nach Konsumgütern und nachlassende Wirtschaftsaktivitäten. Eine Deflation muss allerdings nicht immer gleich die gesamte Wirtschaft betreffen, sondern kann auch nur in einzelnen Bereichen auftreten. Hier spricht man von der sogenannten Teildeflation.Deflation ist allerdings nicht gleich Deflation. Je nach Ursache unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten der Deflation: Geldmengendeflation oder Preisdeflation.Wie der Name schon sagt, verringert sich bei einer Geldmengendeflation die Menge an Geld im Wirtschaftskreislauf. Das ist für die Wirtschaft durchaus gefährlich, da sie so schnell an einer Unterversorgung von Geldmitteln leidet. Häufig ist die Ursache für eine Geldmengendeflation auf eine Verringerung der Geldmenge durch die Zentralbanken zurückzuführen. Sinken die Preise für Güter und Dienstleistungen längerfristig, so handelt es sich um eine Preisdeflation. Diese kommt durch die sogenannte deflatorische Lücke, oder auch Nachfragelücke zustande, bei der die Nachfrage viel geringer ist als das verfügbare Angebot am Markt. VerbraucherInnen oder Unternehmen rechnen mit weiterhin sinkenden Preisen, warten ab, geben ihr Geld nicht aus und die Geldmenge am Markt verringert sich. Das kann nicht nur massive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, sondern auch auf den Staat, denn: Die reale Schuldenlast des Staats bei einer Preisdeflation steigt und die Menge an abzutragenden Schulden ist somit größer.Eine langsam steigende Deflation ist theoretisch erstmal gut für VerbraucherInnen, da ihr Geld mehr Wert ist und sie sich somit auch mehr davon leisten können. Allerdings führt eine Deflation auf lange Sicht zu einem Überangebot, was für Unternehmen meist einen Produktions- und Absatzrückgang bedeutet, Arbeitsplätze gefährdet und die Deflationsspirale noch stärker anfacht. Die Ursachen einer Deflation können sehr vielfältig sein. Meist werden sie durch politische oder wirtschaftliche Aspekte ausgelöst und durch diese nicht selten sogar beschleunigt.Generell können die unterschiedlichen Ursachen auf vier Hauptursachen zurückgeführt werden: Kommt eine Deflation erstmal in Gang, kann sie schlimme Folgen für die Volkswirtschaft haben. Unternehmen stellen keine neuen MitarbeiterInnen mehr ein und müssen aufgrund der immer weiter sinkenden Nachfrage auch bestehende MitarbeiterInnen entlassen. Die Arbeitslosigkeit steigt und führt zu einer noch stärker sinkenden Nachfrage, da VerbraucherInnen nun schlichtweg das Geld für größere Investitionen fehlt. Geringere Einnahmen auf Seiten der Unternehmen und VerbraucherInnen führen gleichzeitig dazu, dass der Staat weniger Steuern einnehmen und somit seine eigenen steigenden Schulden nicht mehr tilgen kann. Werden zu diesem Zeitpunkt keine Gegenmaßnahmen eingeleitet, kann sich aus der Deflation eine Depression, also eine Wirtschaftskrise, entwickeln.Seit vielen Jahren verfolgt die EZB eine Niedrigzinspolitik, um einer Deflation entgegenzuwirken. Der niedrige Leitzins sorgt für günstige Kredite und hält die Nachfrage nach diesen aufrecht. Weitere Maßnahmen wären beispielsweise Bauprojekte, die Arbeitsplätze schaffen und somit den Konsum von Waren und Dienstleistungen durch verstärkte Kaufkraft ankurbeln. Durch den Staat erlassene Steuersenkungen können die Steuerlast der VerbraucherInnen während einer Deflation mindern und tragen somit auch zu einer gesteigerten Kaufkraft bei. Eine weitere Gegenmaßnahme wäre die Devisenkontrolle, bei der der Staat dafür sorgt, dass Fremdwährungen (Devisen) gegen die eigene Währung getauscht werden müssen. So vermehrt sich die sich im Umlauf befindende Geldmenge, was eine Deflation abschwächt.Je nachdem, wie sich die Wirtschaft in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird, bleibt es wahrscheinlich bei einer leicht steigenden Inflationsrate. Gelingt es den Zentralbanken und Ländern nicht, effektive Maßnahmen zu ergreifen, kommt es womöglich zu einer Stagflation (stark verlangsamtes Wirtschaftswachstum) oder im allerschlimmsten Fall zu einer Hyperinflation. Funktionieren die vorgenommenen Maßnahmen gegen eine weiter rasant steigende Inflationsrate, so ist mit einem langsamen Rückgang der Inflation zu rechnen. Sollte die Inflationsrate durch zu extreme Maßnahmen so weit sinken, dass sie unter 0 % fällt, würde die Wirtschaft in eine Deflation rutschen. Da die EZB mit ihrer Niedrigzinspolitik aber genau das verhindern will, ist dies eher unwahrscheinlich.Die Deflation ist das Gegenstück zur Inflation. Während bei der Inflation das Geld an Wert verliert und die Preise immer weiter steigen, fallen die Preise von Waren und Dienstleistungen bei einer Deflation und der Wert des Geldes wächst. Aus einer Inflation kann sich schnell eine Hyperinflation, also eine rasend schnell fortschreitende Geldentwertung entwickeln, bei der ein Laib Brot statt 2 € plötzlich 200 € kostet. Aus einer Deflation mit einem nicht endenden wirtschaftlichen Abschwung kann sich eine Rezession, und daraus wiederum eine Depression entwickeln. Die Depression ist der Tiefpunkt eines durch eine Deflation angestoßenen wirtschaftlichen Abschwungs.Nun stellt sich nur die Frage: Was ist schlimmer – Inflation oder Deflation? Eine Deflation mag durch die sinkenden Preise für VerbraucherInnen zunächst attraktiver erscheinen, kann sich allerdings zu einer Deflationsspirale entwickeln, die der Wirtschaft langfristig massiv schaden kann. Durch sinkende Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen sinken auch die Preise, Unternehmen und VerbraucherInnen warten mit Investitionen und weniger Geld ist im Umlauf. Es entwickelt sich ein Angebotsüberschuss, auf den Firmen mit reduzierter Produktion und Personalentlassungen reagieren, um Kosten zu sparen. Die Arbeitslosigkeit steigt, der Staat nimmt weniger Steuern ein und es wird noch weniger Geld ausgegeben. Somit fällt auch das Wirtschaftswachstum ab und es kommt im schlimmsten Fall zu einer Depression. Und trotz einiger Gegenmaßnahmen, die eingeleitet werden können, lässt sich eine Deflation nicht so leicht aufhalten.Bei einer Inflation dagegen gilt eine gewisse Inflationsrate pro Jahr sogar als gesund, da sie zeigt, dass es stetiges Wirtschaftswachstum gibt und Nachfrage besteht. Wünschenswert ist daher eher eine gesunde Inflationsrate, sowohl für den Staat, als auch für die Wirtschaft und die Bevölkerung.Zurzeit ist nicht mit einer Deflation in Deutschland zu rechnen. Dennoch gab es in Deutschland und anderen Ländern, wie Japan, Phasen der Deflation, an denen die Wirtschaft noch einige Zeit zu knabbern hatte. Hier einmal ein Beispiel, was bei einer Deflation geschieht:Die Zentralbank bringt 100 € in Umlauf. Ein Erdbeerhof verkauft seine Erdbeeren für 10 € das Kilo. ArbeitnehmerInnen mit einem Stundenlohn von 20 € können sich so 2 kg Erdbeeren leisten.Entscheidet sich die Zentralbank jetzt, nur noch 70 € in Umlauf zu bringen, muss auch der Erdbeerhof seine Preise anpassen und bietet das Kilo nun für 7 € an. Bleibt das Lohnniveau der ArbeitnehmerInnen bei 20 €, so können sie sich fast 3,5 kg Erdbeeren leisten. Während einer voranschreitenden Deflation passen ArbeitgeberInnen allerdings häufig die Löhne an. Somit können sich KonsumentInnen weniger leisten, die Deflationsspirale wird angefacht und die Preise sinken weiter.Als eine der wohl längsten und schlimmsten Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts galt die Deflation in Deutschland, die im Jahr 1929 begann. Auslöser dieser Deflation war der Zusammenbruch der New Yorker Börse im Herbst 1929. Der Crash traf ausnahmslos alle Staaten weltweit, die USA und Deutschland jedoch am härtesten. Die Wirtschaftskrise dauerte von 1929-1933, erreichte 1932 mit knapp 6 Millionen Arbeitslosen den Höhepunkt und brachte große Armut und Elend mit sich. Die Bevölkerung verlor das Vertrauen in die damalige Regierung der Weimarer Republik und wandte sich dem Nationalsozialismus zu, was die Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 zur Folge hatte. Noch heute spricht man vom 25. Oktober 1929 als “Schwarzer Freitag”.Japan ist ein weiteres anschauliches Beispiel dafür, wie gefährlich eine sich in Gang setzende Deflationsspirale ist. Mitte der 1990er Jahre sanken die Verbraucherpreise schnell. Ein Auslöser dafür waren unter anderem die Aktienmärkte, die in den späten 80er Jahren dafür sorgten, dass der Leitindex Nikkei 225 auf 38.000 Punkte anstieg. Daraus resultierten extrem hohe Immobilien- und Vermögenspreise. Zwischen 1990 und 1992 sank dieser Leitindex dann “plötzlich” auf 16.000 Punkte und führte zu fallenden Geldwerten, was wiederum zu zurückhaltendem Konsum und einer Überproduktion führte. Durch die strenge Geld- und Steuerpolitik der japanischen Regierung wurde die sich in Gang setzende Deflationsspirale zusätzlich angefacht.Erst seit 2003-2004 gilt die Deflation Japans als teilweise unter Kontrolle und das Land erholt sich nur langsam. Während der Finanzkrise 2008 verschärfte sich die Deflation noch einmal. Japan gilt seither als das am stärksten verschuldete Land der Welt und kämpft noch heute mit den Folgen der Deflation vor knapp 30 Jahren.
Deflation Definition
N26 Girokonto
Entdecke 100 % mobiles Banking mit N26 – das flexible Girokonto mit vielen Vorteilen.
Konto eröffnenArten der Deflation
Geldmengendeflation
Preisdeflation
Ist Deflation gut oder schlecht?
Ursachen einer Deflation
- wirtschaftliche Aspekte
- Lohndeflation
- Vermögens- und Kreditinflation
- politische Aspekte
Folgen einer Deflation
Gegenmaßnahmen bei Deflation
Inflation, Deflation, Stagflation: So hängen sie zusammen
Unterschiede zwischen Inflation und Deflation
Warum ist Deflation schlimmer als Inflation?
Deflation: Ein Beispiel
Deflation in Deutschland
Deflation in Japan
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
VON N26Love your bank
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenInvestieren
Der Bullenmarkt und seine Bedeutung
Mit männlichen Rindern hat ein Bullenmarkt wenig zu tun – mit ihren Hörnern hingegen schon. Lies weiter und erfahre, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie Bullenmärkte entstehen und vieles mehr!
Lesezeit: 9 Min.
Investieren
Was bedeutet Volatilität?
Was mit Volatilität gemeint ist und warum schwankende Aktienkurse gleichzeitig ein Risiko, aber auch eine Chance sind, klären wir hier.
Lesezeit: 7 Min.
Investieren
Bärenmarkt: Das steckt hinter dem Begriff
Wenn du beim Wort Bärenmarkt zuerst an Kondensmilch denkst, wird es Zeit für diesen Artikel! Hier erfährst du, was ein Bärenmarkt ist, welche Ursachen und Folgen er hat und wie lange er dauert.
Lesezeit: 10 Min.