Beyond Banking: N26 Finanzwissen und Finanztrends
Wir bei N26 sehen es als unsere Mission, unseren KundInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Aber damit nicht genug. Mithilfe von topaktuellen Finanzstudien, Umfragen und Datenanalysen geben wir Einblicke zu zahlreiche Finanzthemen – von Trends im digitalen Banking bis hin zur Gender Gap beim Investieren. Unser Ziel: den Wandel vorantreiben, den wir in der Finanzlandschaft sehen wollen. Hier eine Auswahl unserer spannendsten Finanzstudien.

Der Index zur weiblichen Chancengleichheit
Bei der Geschlechtergleichstellung wurden zweifellos Fortschritte gemacht – doch es gibt noch viel zu tun. Frauen übernehmen immer noch den Großteil der Hausarbeit und weiterhin besteht (Lohn-)Diskriminierung am Arbeitsplatz. Um die Geschlechtergerechtigkeit in 100 Ländern sowie die Aufstiegschancen für Führungspositionen zu erforschen, haben wir den Index zur weiblichen Chancengleichheit in Auftrag gegeben. Unser Ziel: zu erfahren, was noch getan werden kann, um gleiche Bedingungen zu schaffen.

Der Global Banking Index
Wir sind immer interessiert an neuen Einblicken zur Lage des digitalen Bankings weltweit. Darum haben wir zusammen mit Accenture den Global Banking Index erstellt. Hier untersuchen wir die Einstellung der Menschen zum digitalen Banking sowie Faktoren, die den Übergang zum digitalen Banking vorantreiben bzw. behindern. Unsere Studie basiert auf der Accenture 2020 Global Banking Consumer Study, für die über 47.000 KundInnen von digitalen und traditionellen Banken in 28 Ländern befragt wurden.

Spar- und Ausgabegewohnheiten in Europa
Was sind die wichtigsten Spar- und Ausgabegewohnheiten in Europa? Um dem auf den Grund zu gehen, haben wir die Gewohnheiten von N26 KundInnen in den größten Volkswirtschaften Europas in 2021 und 2022 untersucht. Wir haben spannende Erkenntnisse über das Ausgabe- und Sparverhalten in Europa in 2021 gewonnen. Dazu wurde das Verhalten in unseren 6 Hauptmärkten in 2022 mit einer Rekordinflation analysiert.Erfahre außerdem, wie Familien in Deutschland mit Taschengeld und finanzieller Bildung umgehen.

Frauen als Investorinnen
Investieren hilft uns dabei, unsere Ersparnisse zu vermehren und für die Zukunft gewappnet zu sein. Aber Frauen sind im Vergleich zu Männern beim Investieren oft im Nachteil, was u. a. mit der Gender Pay Gap zu tun hat. Im Laufe der Zeit kann diese Diskrepanz weitreichende Auswirkungen haben. Diese aktuelle Studie hilft uns, die Motivationen und Hindernisse von Investorinnen besser zu verstehen – hierfür wurden über 16.000 Menschen in fünf europäischen Märkten zu ihrem Anlageverhalten befragt.
