
Was ist ein Urlaubsanspruch?
Was solltest du über deinen Urlaubsanspruch wissen? Unser Leitfaden geht auf das Thema Urlaubsanspruch und Begriffsdifferenzierungen ein.
Lesezeit: 4 Min.
Bezahlter Urlaub im Rahmen deines Urlaubsanspruchs sind freie Tage, die dir von deinem Arbeitgeber angeboten werden und für die du deinen regulären Lohn bzw. dein Gehalt erhältst. Wir erklären, worum es sich bei Urlaubsanspruch handelt und wie dieser gehandhabt wird, wenn du krank oder arbeitsunfähig wirst. Wir beantworten auch einige der häufigsten Fragen zu unternehmensspezifischen Regelungen zu Urlaubsansprüchen.
Wofür steht der Begriff Urlaubsanspruch?
Der Begriff Urlaubsanspruch kann verschiedene Bedeutungen haben. Bezahlter Urlaub und unbezahlter Urlaub gehören dazu. Die Gründe, warum Arbeitnehmer sich freinehmen, sind vielseitig – Urlaub, Elternzeit, Pflegeurlaub oder Sonderurlaub. Beachte hierbei, dass nicht bei allen Formen das Gehalt zu 100 % ausgezahlt wird (beispielsweise bei der Elternzeit).
Wie funktioniert ein Urlaubsanspruch?
Es gibt einige gängige Möglichkeiten, wie ein Urlaubsanspruch entstehen kann. Ein Beispiel dafür ist die Ansammlung von Urlaubstagen: Anstatt zu Beginn des Jahres ein bestimmtes Kontingent an Urlaubstagen zur Verfügung zu haben, verdienen sich die Mitarbeitenden ihre freien Tage im Laufe des Jahres. Wenn du zum Beispiel Anspruch auf 20 Urlaubstage pro Jahr hast, verdienst du 0,4 Tage für jede gearbeitete Woche – 20 Tage dividiert durch 52 Wochen. Diese erworbenen Urlaubstage werden in deinen Personalunterlagen als Guthaben geführt. Du kannst dann wählen, wann du diese in Anspruch nehmen möchtest – in Absprache mit deinen Vorgesetzten.
Eine andere Methode zur Bestimmung des Urlaubsanspruchs sind fest zugewiesene Tage. In diesem Fall wird dir von deinem Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl von bezahlten Urlaubstagen pro Jahr zugeteilt. Diese verfallen oft am Ende des Jahres, mit der Zustimmung des Arbeitgebers kann aber auch eine bestimmte Anzahl von Tagen ins nächste Jahr übertragen werden, falls noch Tage übrig sind. Die zugewiesenen Tage gelten meist für das Kalenderjahr (Januar bis Dezember). Dieses Kontingent kann als Pauschale für alle Mitarbeitenden berechnet werden, in Abhängigkeit von der Gehaltsstufe für deine Stelle festgelegt oder durch deine Dienstjahre bei einem Unternehmen bestimmt werden.
Schließlich gibt es in manchen Unternehmen unbegrenzten Anspruch auf bezahlten Urlaub – ein System, das immer beliebter wird. Es ermöglicht Mitarbeitenden, sich so viel oder so wenig Urlaub zu nehmen, wie sie möchten. Wichtig ist nur, dass sie in der Lage sind, ihre Aufgaben weiterhin zufriedenstellend zu erfüllen.
Bankbegriffe
Welchen Urlaubsanspruch haben stundenweise Beschäftigte?
Für stundenweise Beschäftigte, die Urlaubsansprüche haben, gelten dieselben Prinzipien – indem du eine bestimmte Anzahl von Stunden in einem festgelegten Zeitraum arbeitest, kannst du dir Anspruch auf bezahlten Urlaub verdienen. Zum Beispiel könntest du pro 10 gearbeiteten Stunden eine Stunde bezahlten Urlaub verdienen. Dies würde bedeuten, dass du nach 300 Stunden 30 Stunden bezahlten Urlaub erhältst. Ein unbegrenzter Urlaubsanspruch ist für stundenweise Beschäftigte normalerweise keine Option. Das liegt daran, dass dir in der Regel bereits zusätzlich geleistete Arbeitsstunden ausbezahlt werden. Meist ist es nicht möglich, sowohl von Überstundenbezahlung als auch unbegrenzt bezahltem Urlaub zu profitieren.
In der Regel musst du deine Urlaubstage bei deinen Vorgesetzten beantragen, sofern dein Unternehmen nicht über ein Online-System verfügt. Meist informiert dich die Personalabteilung über den Ablauf, wenn du eine neue Stelle annimmst. Lies dir deinen Vertrag genau durch, um zu erfahren, wie viele bezahlte Urlaubstage dir zustehen.
Bezahlter Urlaub ist nicht gleich bezahlter Urlaub
Obwohl der Begriff bezahlter Urlaub oft in diesem Kontext verwendet wird, muss es sich dabei nicht unbedingt rein um Urlaub zu Erholungszwecken handeln. Bezahlter Urlaub bedeutet grundsätzlich einfach, dass du bezahlt wirst, obwohl du nicht arbeitest. Ferien bzw. Reisen sind nur einer der Gründe, aus denen bezahlter Urlaub in Anspruch genommen wird.
Die Urlaubsrichtlinie deines Unternehmens verstehen
Bezahlter Urlaub ist Teil deines gesamten Vergütungspakets und wird normalerweise beim Einstellungsgespräch besprochen. Die spezifischen Details werden in der Regel von der Personalabteilung festgelegt, weshalb es eine gute Idee ist, diese bei Fragen zur Urlaubsrichtlinie des Unternehmens zu kontaktieren. Dein Arbeitsvertrag sollte auch detailliert beschreiben, wie die Richtlinie funktioniert und welche Ansprüche du hast. Deine Vorgesetzten sind für die Zuteilung von Urlaubsansprüchen zuständig und autorisieren die Urlaubstage, die du in Anspruch nehmen möchtest.
Unbegrenzter Urlaubsanspruch: Das solltest du wissen
Wie der Name sagt, bedeutet unbegrenzter Urlaubsanspruch, dass beliebig viele bezahlte Urlaubstage in Anspruch genommen werden können. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für dieses System als Vertrauensbeweis für ihre Mitarbeitenden. Diese verwalten ihren Urlaubsanspruch selbst und die in Anspruch genommenen Tage werden weder aufgezeichnet noch begrenzt. Dafür ist gegenseitiger Respekt zwischen dem arbeitgebenden Unternehmen und Arbeitnehmern erforderlich. Interessanterweise zeigen Studien, dass Mitarbeitende mit unbegrenztem Urlaubsanspruch tendenziell weniger Urlaubstage in Anspruch nehmen als bei einem festgelegten Kontingent.
N26 Girokonto

Erreiche deine Sparziele schneller mit N26
Egal, ob du deinen Urlaubsanspruch für einen langen Wochenendausflug verwendest oder ihn dir für einen großen Urlaub aufsparst: N26 unterstützt dich dabei. Mit einem N26 Smart Konto genießt du alle unsere beliebtesten Funktionen und hast zum Beispiel Zugriff auf bis zu 10 Spaces (Unterkonten). Diese virtuellen Sparschweine stehen dir neben deinem Hauptkonto zur Verfügung.
Mit dem N26 Einkommensverteiler wird automatisch ein Teil deines Gehalts in den von dir gewählten Space geschoben. Erstelle Regeln, um automatische Überweisungen zwischen deinen Spaces und deinem Hauptkonto zu tätigen – so sparst du ganz nebenbei. Die Eröffnung eines Kontos mit deinem Smartphone dauert nur 8 Minuten – worauf wartest du also noch? Melde dich jetzt an und genieße 100 % mobiles Banking.
Gibt es unterschiedliche Formen von bezahltem Urlaub?
Der Begriff bezahlter Urlaub muss sich nicht zwangsläufig auf Urlaub zu Erholungszwecken, etwa für Reisen, beziehen, obwohl die Konzepte miteinander verbunden sind. Ferien und Reisen sind nur ein Grund, aus dem Mitarbeitende bezahlten Urlaub in Anspruch nehmen – es ist allerdings der beliebteste. Zusätzlich gibt es neben dem Erholungsurlaub aber auch noch andere Arten an Urlaub wie den Sonderurlaub, den Bildungsurlaub oder eben auch den unbezahlten Urlaub.
Wie wird bezahlter Urlaub berechnet, wenn man Teilzeit arbeitet?
Bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs von Teilzeitbeschäftigten sollten die Arbeitsstunden – und nicht -tage – berücksichtigt werden. Zum Beispiel könnten Teilzeitmitarbeitende 15 Stunden pro Woche arbeiten und pro Jahr 10 Urlaubstage erhalten. Unter der Annahme eines achtstündigen Arbeitstages entsprechen 10 Urlaubstage 80 Stunden. Teile die Teilzeitstunden durch die entsprechenden Vollzeitstunden – 15 ÷ 40 = 0,375. Multipliziere diesen Wert mit dem Urlaubsanspruch von Vollzeitbeschäftigten: 0,375 x 80 = 30. Die in Teilzeit beschäftigte Person sollte daher 30 Urlaubsstunden pro Jahr erhalten.
Wie kann man bezahlten Urlaub nutzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Urlaubsanspruch zu nutzen – eine der beliebtesten ist es, eine Reise zu unternehmen. Dies bedeutet meist, dass du dir eine bzw. mehrere Wochen am Stück freinehmen musst. Daher musst du deinen Urlaub im Voraus bei deinen Vorgesetzten beantragen, die den gewünschten Daten zustimmen müssen. Krankenstand tritt unerwartet ein und kann daher natürlich nicht geplant werden, sofern es sich nicht um eine geplante Operation handelt. In einem solchen Fall kannst du deine Vorgesetzten im Voraus informieren.
Welcher Urlaubsanspruch ist üblich?
Wie viel bezahlter Urlaub dir zusteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel davon, wie lange du schon beim Unternehmen beschäftigt bist, ob du im öffentlichen oder privaten Sektor arbeitest, welche Art von Tätigkeit du verrichtest, ob du Vollzeit oder Teilzeit arbeitest und wo du lebst. Auch die allgemeine Urlaubsrichtlinie des Unternehmens, die darin enthaltenen Leistungen die Gestaltung des gesamten Vergütungspaket spielen eine Rolle.
Ab wann hat man Urlaubsanspruch, wenn man stundenweise beschäftigt ist?
Bezahlter Urlaub für stundenweise Beschäftigte kann auf dieselbe Weise geregelt sein wie für Angestellte, was aber vom jeweiligen Unternehmen abhängt. Arbeitgebende Unternehmen mit stundenweise beschäftigten Arbeitnehmern legen den Urlaubanspruch meist basierend auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden fest. Von stundenweise beschäftigten Arbeitnehmern könnte verlangt werden, dass sie eine Mindestanzahl von Stunden arbeiten oder ihre Probezeit absolvieren, bevor sie Anspruch auf bezahlten Urlaub haben.
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
Von N26
Die mobile Bank
Lesezeit: 12 Min.
So verbesserst du die Beziehung zu deinen Finanzen
Lesezeit: 6 Min.
Lesezeit: 1 Min.
Effektiver Jahreszins – was ist das genau?
Lesezeit: 3 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenDer EZB Leitzins stieg in den letzten Monaten mehrere male. Doch was bedeutet das für dich und deine Zukunftspläne? Und was ist der Leitzins eigentlich? All das und mehr erfährst du hier.
Die wichtigsten Basics zu deiner Entgeltabrechnung
Hast du dich jemals intensiv mit deiner Entgeltabrechnung beschäftigt? Oder kamen dir die Daten und Zahlen bisher wie ein Rätsel vor? Wir erklären dir alles, was du dazu wissen solltest.
Was ist ein Sparbrief? Zinsen, Sicherheiten und mehr
Du bist auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage für deine Ersparnisse? Hier erfährst du, ob ein Sparbrief das Richtige für dich ist.