
Sicher bezahlen im Internet: So schützt du dein Geld und deine Daten
Du fragst dich, wie du im Internet sicher bezahlen kannst? Hier findest du 6 Tipps für sicheres Online-Shopping plus einen Extra-Tipp, um dein Geld und deine Daten bestmöglich zu schützen.
Lesezeit: 4 Min.
Nur noch ein Klick und schon ist die neue Couch bestellt! Den Onlineshop kennst du zwar nicht, aber die Bewertungen sind alle spitze. Moment! Bevor du auf Kaufen klickst, lies unsere Tipps für sicheres Bezahlen im Internet durch. Denn wenn du deine Daten auf einer betrügerischen Website eingibst, kann das dein Geld in Gefahr bringen – und die Couch wird auch nicht geliefert…
6 Tipps für Sicherheit beim Online-Shopping
Die gute Nachricht: Sicheres Online-Shopping ist gar nicht so schwer. Wir haben hier ein paar Ratschläge für sicheres Bezahlen im Netz zusammengestellt, die du bei deinem nächsten Einkauf über einen Onlineshop berücksichtigen solltest:
1. Nutze wenn möglich kein öffentliches WLAN
Kurz ins WLAN vom Café nebenan einloggen, um einen Online-Kauf zu tätigen? Klingt verlockend, ist aber mit einigen versteckten Risiken verbunden. Öffentlich zugängliche WLAN-Netzwerke sind anfällig für Missbrauch und ermöglichen es Hackern, alle möglichen personenbezogenen Daten abzufangen.
Eine weitere Gefahr von Einkäufen im öffentlichen WLAN ist, dass du dabei deine Kreditkartendaten und deinen Namen preisgeben könntest. Daher ist es sehr viel sicherer, Online-Shopping von zu Hause aus über eine bekannte Internetverbindung zu erledigen. Das gilt natürlich auch für mobiles Banking.
Sicherheit bei N26

2. Verwende eine VPN-Verbindung oder dein mobiles Datenvolumen
Mit einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) wird die Verbindung von deinem Computer und deinem Internetanbieter über einen privaten Server des VPNs umgeleitet. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, bedeutet aber eigentlich nur, dass deine Internetverbindung verschlüsselt wird. Das macht es Hackern deutlich schwerer, deine Daten abzufangen.
Und wenn du unterwegs bist, aber dringend etwas bestellen musst? Dann kannst du die mobilen Daten auf deinem Smartphone nutzen und online sicher bezahlen. Dein Datenvolumen am Handy schützt dich vor Hackern nämlich mehr als eine Verbindung zum öffentlichen WLAN – und du brauchst dafür kein VPN.
3. Führe regelmäßig Updates auf deinem Computer und deinem Smartphone durch
Stelle sicher, dass dein Computer und dein Smartphone über die aktuellste Version des jeweiligen Betriebssystems verfügen. So kannst du deine Geräte optimal vor Viren schützen und sicher online bezahlen. Das ist deshalb so wichtig, weil sich Hacker Schwachstellen in verschiedenen Betriebssystemen zunutze machen.
Smartphone- und Computer-Hersteller arbeiten ständig daran, diese Schwachstellen aufzudecken und zu beheben, bevor Hacker sie ausnutzen können. Wenn du deine Betriebssysteme nicht aktualisierst, sind sie anfälliger für sogenannte Phishing-Angriffe.
4. Gib nicht zu viele Informationen preis
Wenn du auf einer Webseite nach unnötigen persönlichen Daten gefragt wirst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um einen betrügerische Seite handelt. Dazu zählen beispielsweise deine Steuernummer, dein Geburtsort oder Fragen zu deinen Familienangehörigen.
Wenn du dir nicht sicher bist, warum eine Webseite persönliche Daten anfordert, wende dich direkt an den Anbieter. Wenn das nicht geht – zum Beispiel, weil kein Impressum oder Kontaktdaten vorhanden sind, solltest du die Seite lieber verlassen.
5. Nutze ausschließlich vertrauenswürdige Zahlungsmethoden
Wenn dich ein Onlineshop dazu auffordert, das Geld direkt zu übermitteln, ist das ein starkes Warnsignal. Kannst du weder mit deiner Kredit- oder Debitkarte, noch über andere vertrauenswürdige Zahlungsdienste (z. B. PayPal) sicher online bezahlen, handelt es sich wahrscheinlich um eine betrügerische Website.
Übrigens gilt das auch andersherum: Wenn du beispielsweise über eBay Kleinanzeigen etwas verkaufst, solltest du von Interessenten ebenfalls nur bewährte Zahlungsmittel akzeptieren.
6. Überprüfe deine Kontobewegungen regelmäßig
Es ist wichtig, dass du deine Kontoauszüge in regelmäßigen Abständen überprüfst. Raffinierte Betrüger buchen manchmal monatlich nur ganz kleine Summen von deinem Konto ab, die du vielleicht gar nicht bemerkst. Nach und nach läppern sich diese Beträge jedoch – und wenn du siehst, was los ist, ist es oft schon zu spät.
Gehe deine Kontoauszüge daher am besten einmal monatlich durch. Stelle sicher, dass du jede einzelne Transaktion nachvollziehen kannst – so kannst du dein Konto und dein Geld schützen. In diesem Artikel findest du weitere Tipps für sicheres Online-Banking.
Extra-Tipp: Entscheide dich für eine sichere Bank
Als 100 % mobile Bank schreiben wir Sicherheit groß. Zu jeder Transaktion erhältst du Push-Nachrichten in Echtzeit auf dein Smartphone. So weißt du genau, wohin dein Geld geht. Deine Kontobewegungen kannst du in der N26 App ganz einfach überprüfen – wische im Home-Bereich mit dem Finger nach oben, um die komplette Liste durchzugehen. Du hast eine Zahlung entdeckt, die du nicht getätigt hast? Dann sperre deine Karte sofort in der N26 App. Bei unserem Kundenservice kannst du im Anschluss eine Ersatzkarte bestellen und die Zahlung über das Chargeback-Verfahren anfechten sowie eine Rückerstattung anfordern.
Übrigens: Bei unseren N26 Premiumkonten hast du Zugriff auf eine zusätzliche digitale Karte nur für deine Online-Einkäufe. Die Virtual Card ist direkt mit deinem Konto verknüpft, verfügt aber über eine andere Kontonummer und ist verschlüsselt – für extra sicheres Bezahlen im Internet. Das klingt alles gut? Dann verabschiede dich von deiner alten Bank und komme zu N26 – mit unserem gratis Kontowechselservice kannst du ganz einfach dein Girokonto wechseln.
Auf unserem Blog findest du außerdem viele weitere Leitfäden rund ums Thema Sicherheit, zum Beispiel, wie du ein sicheres Passwort erstellen und deine Passwörter verwalten kannst.
Das Girokonto, das sich deinem Lifestyle anpasst

Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
Von N26
Love your bank
So wird N26 dich kontaktieren – und so nicht
Lesezeit: 1 Min.
Lesezeit: 5 Min.
Vishing – Die neue Art von Telefonbetrug
Lesezeit: 6 Min.
Social Engineering: So schützt du dich vor Betrug im Netz
Lesezeit: 8 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenEinlagensicherung: Alles, was du wissen musst
Der Einlagensicherungsfonds schützt das Guthaben auf deinem N26 Konto. Was genau eine Einlagensicherung ist, wie hoch sie ist und wie sie zu stabilen Finanzmärkten beiträgt, erfährst du hier.
So schützt du dich vor Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien
Hacker schlagen immer häufiger in den sozialen Medien zu. Aber keine Sorge – mit diesen 4 Tipps kannst du dich und deine Daten schützen.
Was ist Malware und wie kann ich mich davor schützen?
In diesem Leitfaden erfährst du, was genau Malware eigentlich ist, welche verschiedenen Arten es gibt und wie du dich am besten davor schützen kannst.