So schützt du dich vor Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien
Hacker schlagen immer häufiger in den sozialen Medien zu. Aber keine Sorge – mit diesen 4 Tipps kannst du dich und deine Daten schützen.
Lesezeit: 9 Min.
Für viele von uns gehören soziale Netzwerke genauso zum Alltag wie Zähneputzen. Wir nutzen sie, um mit unseren Freunden in Kontakt zu bleiben, als Inspirationsquelle für unsere nächste Reise und um unser berufliches Netzwerk zu erweitern. Doch ohne die persönlichen Daten der NutzerInnen wären soziale Netzwerke, wie wir sie kennen, nicht denkbar. Vielen ist dabei allerdings nicht bewusst, welche Gefahren Social Media mit sich bringt. Allein in Deutschland sind rund 40 % der privaten Internetnutzer schon einmal Opfer eines Cyberangriffs geworden, und die Fälle von Identitätsdiebstahl haben sich zwischen 2019 und 2020 fast verdoppelt. Wer heute seine privaten Informationen in sozialen Netzwerken teilt, kann schnell Opfer von Identitätsbetrug werden. Aber keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du dich vor Identitätsbetrug und Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien schützen kannst. Es gibt mehrere Gründe, warum Cyberkriminelle Social Media so gerne für ihre Betrugsmaschen nutzen. Zum einen ist wohl die bloße Menge an potenziellen Opfern verlockend. Im Jahr 2022 gibt es weltweit 4,62 Milliarden Social-Media-User – und jede bzw. jeder einzelne kann ihnen ins Netz gehen. Aus diesen drei Gründen ist Identitätsdiebstahl besonders in den sozialen Medien ein Problem:Scrollst du morgens beim Frühstück erstmal gemütlich durch deinen Social-Media-Feed oder wirfst du vor dem Schlafengehen noch kurz einen letzten Blick auf deine Insta-Stories? Da bist du nicht allein – für viele von uns ist Social Media ein Teil des Alltags. Doch nach dem Mere-Exposure-Effekt kann das dazu führen, dass wir soziale Netzwerke in unserem Unterbewusstsein als sicher abspeichern. Schließlich kommunizieren wir dort mit unseren Freunden und sehen uns niedliche Katzenvideos an. Doch während wir uns in falscher Sicherheit wiegen, kann uns so manches Warnsignal entgehen. Und das macht es Cyberkriminellen leicht, Identitätsdiebstahl zu begehen.Soziale Medien sind besonders anfällig für Schadsoftware. Denn laut einer von Bromium gesponserten Studie gibt es auf Social-Media-Plattformen im Vergleich zu gewöhnlichen Websites rund 20 % mehr Verteilungsmethoden für Malware. Und dank der hohen Nutzerdichte von sozialen Netzwerken kann sich die Schadsoftware dann in kürzester Zeit unter tausenden NutzerInnen verbreiten.Jedes Jahr gibt es mehrere Millionen Fälle von Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien. Die Gewinne, die Cyberkriminelle durch ihre Social-Media-Betrugsmaschen erzielen, sind seit 2017 um ganze 60 % gestiegen und belaufen sich weltweit auf durchschnittlich 3,25 Milliarden $. Es ist also kein Wunder, dass so viele Internetbetrüger ihr Glück in sozialen Netzwerken versuchen. Um dich in den sozialen Medien bestmöglich vor Identitätsdiebstahl und Betrug zu schützen, solltest du die verschiedenen Vorgehensweisen von Cyberkriminellen kennen. Das sind die drei häufigsten Betrugsmaschen auf Social Media:Viele Cyberkriminelle erstellen Fake Accounts auf Instagram, Facebook und Twitter, um echte Personen nachzuahmen. Das Ziel? Die Follower der Person zu betrügen, deren Identität gestohlen wurde. Alles, was sie dazu benötigen, sind der Name und ein paar Fotos ihres Opfers. Sobald der Fake Account fertig ist – und das erledigen geübte Onlinebetrüger mit nur wenigen Klicks –, werden Freundschaftsanfragen an die Kontakte des Opfers geschickt. Wenn diese akzeptiert werden, folgen Nachrichten im Namen des Opfers, in denen meistens entweder direkt um finanzielle Hilfe, oder um Spenden an eine gefälschte Wohltätigkeitsorganisation gebeten wird. Leider kann es manchmal mehrere Wochen oder Monate dauern, bis der Identitätsdiebstahl bemerkt wird. Oft ist es dann bereits zu spät und viele der Bekannten, Freunde und Familienmitglieder des Opfers haben Geld an die Betrüger verloren.Wer kennt es nicht? Du scrollst durch deinen Feed und plötzlich fällt dir etwas ins Auge: “Welcher Sitcom-Star der 90er-Jahre passt zu dir?”. Fragespiele wie diese werden oft allein dazu entwickelt, damit deine Identität gestohlen werden kann. Aber weil sie nach einem harmlosen Zeitvertreib aussehen – und du jetzt wirklich gerne wissen würdest, ob deine Persönlichkeit eher zu Carrie Bradshaw oder Chandler Bing passt – denkst du nicht zweimal darüber nach, wenn du unter seitenweise Kleingedrucktem dein Häkchen setzt. Aber Vorsicht, in diesem Kleingedruckten verstecken sich oft Klauseln, die es erlauben, deine Daten an Dritte zu verkaufen. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, sind damit auch häufig die Daten deiner Kontakte gefährdet. Sei hier also immer vorsichtig – auch wenn dir das Quiz von Freunden weitergeleitet wurde. Werbung in sozialen Medien ist nichts Neues. Doch wusstest du, dass Cyberkriminelle häufig gefälschte Anzeigen erstellen, um Identitätsdiebstahl zu begehen und an dein Geld zu kommen? Die Scammer erstellen Fake Accounts im Namen eines Unternehmens oder einer Marke und nutzen diese, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, die sie in Wirklichkeit gar nicht verkaufen. Wenn du auf eine solche Anzeige klickst, wirst du auf eine betrügerische Landingpage geleitet, wo du das angebliche Produkt bestellen kannst. Dazu musst du natürlich persönliche Informationen wie deinen Namen, deine Adresse und deine Kreditkartendaten eingeben. Die Betrüger nutzen diese Daten dann entweder, um sich direkt an deinen Ersparnissen zu bedienen, oder sie verkaufen sie mit einem deutlichen Gewinn an andere Cyberkriminelle weiter. Diese können mit deiner gestohlenen Identität dann zum Beispiel:In manchen sozialen Netzwerken musst du persönliche Informationen wie Namen, Geburtsdatum, Wohnort und Handynummer eingeben, um überhaupt ein Profil erstellen zu können. All diese Daten können schnell gestohlen werden, wenn sie öffentlich verfügbar sind. Wie viele deiner persönlichen Daten geteilt werden können, ist je nach Social-Media-Plattform unterschiedlich. Zum Beispiel kannst du auf Facebook Dinge wie Geburtstag, Likes, Hobbys, Beziehungsstatus, Ausbildungs- und Berufsverläufe, Telefonnummer und Wohnort teilen, während sich Twitter auf deinen Geburtstag und Wohnort beschränkt. Egal, welches soziale Netzwerk du nutzt – überlege dir immer gut, welche persönlichen Informationen du preisgeben möchtest. Denn sobald deine Daten öffentlich sind, können sie auch gestohlen werden.Du siehst also: Die Gefahr, in sozialen Medien ein Opfer von Identitätsdiebstahl zu werden, ist real. Aber keine Sorge. Es gibt auch einiges, das du tun kannst, um dich und deine Daten zu schützen. Nimm dir also lieber heute ein bisschen Zeit für diese einfachen Sicherheitsvorkehrungen, damit du dir auf lange Sicht eine Menge Geldsorgen ersparen kannst. Hier sind unsere vier besten Tipps zum Schutz vor Identitätsdiebstahl im Netz. Es kann verlockend sein, dasselbe Passwort für all deine Social-Media-Accounts zu verwenden. Doch dadurch machst du dich extrem anfällig für Cyberangriffe und Identitätsdiebstahl. Denn wenn es ein Hacker schafft, in einen deiner Accounts zu gelangen, dann kommt er auch gleich in all deine anderen. Mach es dir also zur Gewohnheit, für jedes soziale Netzwerk, das du nutzt, ein anderes Passwort zu erstellen. Am sichersten sind zufällig erstellte Kombinationen aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. Allgemein gilt: Je länger das Passwort und je zufälliger die darin enthaltenen Wörter, Sonderzeichen und Zahlen, desto sicherer ist es. Verwende keine Wörter oder Zahlen, die einen direkten Bezug zu dir oder deinem Partner bzw. deiner Partnerin haben – zum Beispiel Geburtsdaten oder Adressen. Denn Cyberkriminelle können diese Informationen leicht herausfinden und sie in verschiedenen Kombinationen testen, um dein Passwort zu erraten. Mehr dazu, wie du sichere Passwörter erstellst, erfährst in diesem Blogartikel.Wenn deine Social-Media-Konten öffentlich sind, können deine persönlichen Daten schnell in die falschen Hände geraten. Indem du deine Profile privat stellst, machst du Cyberkriminellen einen Strich durch die Rechnung. Prüfe auch immer deine Freigabeeinstellungen. Denn selbst wenn dein Account privat ist, könnten deine Beiträge noch öffentlich sein – das heißt, dass sie nicht nur deine Freunde und Follower, sondern auch Internetbetrüger sehen können. Private Profile sind zwar weitaus sicherer als öffentliche, doch vergiss nicht: Je weniger private Daten du online über dich preisgibst, desto sicherer sind sie!Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn du öffentliche Computer oder gemeinsam genutzte Geräte nutzt, um auf deine sozialen Medien zuzugreifen. Wenn du nämlich vergisst, dich aus deinem Konto abzumelden, kann die nächste Person, die das Gerät benutzt, ganz einfach auf all deine privaten Informationen zugreifen, inklusive private Nachrichten und Fotos. Prüfe also immer lieber dreimal, dass du dich auch wirklich aus all deinen Accounts ausgeloggt hast.Um sicherzustellen, dass du kein Opfer von Identitätsdiebstahl geworden bist, solltest du in den sozialen Medien regelmäßig prüfen, ob jemand deinen Namen oder deine Fotos nutzt, um dich nachzuahmen. Fake Accounts können dir aber auch auf andere Weise begegnen. Hast du zum Beispiel eine Freundschaftsanfrage von einer Freundin erhalten, die du eigentlich schon lange hinzugefügt hast? Oder hast du eine Nachricht von einem Account bekommen, der das Profilbild deines Kumpels nutzt, sich aber gar nicht nach ihm anhört? Hier läuten die Alarmglocken. Am besten versuchst du jetzt, die Person auf andere Weise zu kontaktieren – zum Beispiel über ein anderes soziales Netzwerk oder per Telefon, um herauszufinden, ob es sich um einen Fake Account handelt.Du befürchtest, dass deine Identität gestohlen wurde? Keine Sorge. Je nachdem, welche Social-Media-Plattform betroffen ist, stehen dir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Hier erfährst du, wie du auf Facebook, Twitter, Snapchat, LinkedIn und Instagram Identitätsdiebstahl melden kannst.Gefälschte Facebook-Accounts, die sich für dich oder eine andere Person ausgeben, kannst du hier melden.Nutze diesen Link, um ein Instagram-Konto zu melden, das dich, einen Freund oder eine Freundin, dein Kind, oder dein Unternehmen nachahmt.Wenn du auf einen Fake Twitter Account stößt, kannst du ihn entweder direkt vom Profil des Accounts aus melden oder eine Meldung zum Identitätsbetrug einreichen.Auf Snapchat kannst du Identitätsdiebstahl und andere Sicherheitsprobleme wie Belästigung oder Mobbing hier melden.Folge diesem Link, um ein gefälschtes Profil auf LinkedIn zu melden.
Bei N26 steht deine Sicherheit an erster Stelle. Wir besitzen seit 2016 die europäische Vollbanklizenz. Das heißt, Einlagen auf deinem N26 Girokonto bis zu 100.000 € sind im Rahmen von EU-Richtlinien durch die nationale Einlagensicherung geschützt. Außerdem verwenden wir die neuesten Sicherheitstechnologien, um dein Girokonto zu schützen. Zum Beispiel nutzen wir die biometrische Authentifizierung, damit Betrüger erst gar keine Chance haben, dein Passwort zu erspähen. Die 3D Secure-Technologie von Mastercard bietet dir zusätzlichen Schutz bei Online-Einkäufen. Und dank Push-Nachrichten nach jeder Transaktion hast du deine Kontobewegungen immer im Blick. So kannst du unautorisierte Transaktionen sofort erkennen – und deine Karte mit nur wenigen Klicks in der N26 App sperren. In unserem Ratgeber für sicheres Online-Banking, erfährst du zudem, welche Sicherheitsmaßnahmen du selbst ergreifen kannst, um dich vor Cyberkriminalität zu schützen. Bereit für ein sicheres und 100 % digitales Banking-Erlebnis? Entdecke jetzt das Konto, das am besten zu dir passt!
Warum kommt es in sozialen Medien so oft zu Identitätsdiebstahl?
1. Vertrautheit macht unachtsam
Sicherheit bei N26
Deine Sicherheit ist unsere Priorität. Unser Ratgeber zeigt dir, wie du dich online schützen kannst.
Alles über Sicherheit im Online Banking2. Auf Social Media hat Malware leichtes Spiel
3. Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien ist lukrativ
Wie kommt es in sozialen Medien zu Identitätsdiebstahl?
Fake Accounts
Quizspiele mit versteckter Malware
Fake-Anzeigen
- in deinem Namen Kredite aufnehmen
- über dein Bankkonto verfügen
- Steuererstattungen beantragen
- Arbeitslosengeld anfordern
Welche Daten können über mein Social-Media-Profil gestohlen werden?
Wie kann ich mich in den sozialen Medien vor Identitätsdiebstahl schützen?
1. Verwende einzigartige Passwörter
2. Aktualisiere deine Privatsphäre-Einstellungen
3. Logge dich immer aus
4. Suche nach Fake Accounts in deinem Namen
Was tun bei Identitätsdiebstahl in den sozialen Medien?
So meldest du Identitätsdiebstahl auf Facebook
So meldest du auf Instagram Identitätsdiebstahl
So meldest du Identitätsdiebstahl auf Twitter
So meldest du Identitätsdiebstahl auf Snapchat
So meldest du Identitätsdiebstahl auf LinkedIn
Dein Geld bei N26
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
VON N26Love your bank
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenTechnologie und Sicherheit
Quishing: Wie Betrüger QR-Codes nutzen, um Daten zu stehlen
Gedankenlos jeden QR-Code scannen? Lieber nicht. Worauf du achten solltest, um nicht auf einen Quishing-Betrug hereinzufallen.
Lesezeit: 4 Min.
Technologie und Sicherheit
Hier erfährst du, wie du sicher online einkaufst und dein Geld schützt
Schütze dich mit diesem einfachen Leitfaden vor Betrug und kaufe sicher online ein.
Lesezeit: 9 Min.
Technologie und Sicherheit
5 beliebte Betrugsmaschen in der Weihnachtszeit
Lass dir von Betrügern nicht die Feiertage vermiesen. Erfahre mehr über diese 5 gängigen Betrugsmaschen und schütze deinen Geldbeutel!
Lesezeit: 5 Min.