Wie du mit Marktschwankungen klar kommst – ohne Nerven zu verlieren

Ein breit gefächertes Portfolio schützt dich vor Stress. Was in chaotischen Zeiten beim Investieren wichtig ist.
Lesezeit: 4 Min.
Die folgenden Aussagen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Beratung zu Finanzdienstleistungen, Finanzinstrumenten, Finanzprodukten oder digitalen Vermögenswerten dar. Sie dienen dazu, allgemeine Informationen zu vermitteln. ETFs sind starken Wertschwankungen unterworfen. Ein Wertverlust oder ein vollständiger Verlust ist jederzeit möglich. Auch der Verlust des Zugriffs auf Daten und Passwörter kann zu einem vollständigen Verlust führen.
Schön wäre es, wenn jede Investition absolut sicher wäre, oder? Aber so funktioniert der Markt leider nicht, er wächst nämlich nicht geradlinig. Auf- und Abschwünge gehören ganz selbstverständlich zum Wirtschaftszyklus. Wenn du Geld anlegst, geht es also nicht darum, diese Phasen zu vermeiden – sondern darum, sie zu verstehen. Nur so behältst du auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf.

Keine emotionale Achterbahnfahrt, bitte!

Wirtschaftliche Entwicklungen, politische Krisen oder überraschende Ereignisse – all das kann einen beim Investieren aus der Balance bringen. Die Schlagzeilen lösen Unsicherheit aus, und die Gefühle machen sich selbständig.Das typische Muster: Steigen die Kurse, steigt auch die Euphorie. Aus Angst, etwas zu verpassen, investieren viele genau dann. Und wenn der Markt plötzlich fällt? Panik. Viele verkaufen, um keine Verluste zu machen… oft genau zum falschen Zeitpunkt. Viele Entscheidungen am Aktienmarkt sind emotionaler Natur. Das ist menschlich, aber nicht immer vernünftig. Wenn du langfristige Ziele verfolgst, hilft es, ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln. 

Krisen sind keine Ausnahme, sondern Teil des Systems

Marktschwankungen sind kein Fehler im System, sie sind das System. Seit den 1970er-Jahren gab es in der EU mehrere schwere Rezessionen: wegen der Ölkrisen, dem Zerfall der DDR, der Finanzkrise 2008, der Staatsschuldenkrise 2011 und der Corona-Krise 2020 – insgesamt sechs große Abschwünge in rund 50 Jahren.Wenn du langfristig investierst, wirst du solche Phasen erleben.Klingt erstmal beunruhigend, kann aber auch empowernd wirken: Wer weiß, dass Krisen dazugehören, kann sich besser dagegen wappnen. Schließlich wirst du nie in die Zukunft schauen können. Aber wenn du verstehst, wie sich Märkte in der Vergangenheit entwickelt haben, kann das helfen, im Hier und Jetzt gelassener zu bleiben. Denn wer investiert, geht auch mal durch stürmische Zeiten. Das gehört einfach dazu.

Investieren leicht gemacht

Mit N26 kannst du Aktien und ETFs kaufen, ohne dafür deine Banking App zu verlassen. Ab nur 1 € geht’s los.

Entdecke Aktien und ETFs
Wertentwicklung eines Investments, unterlegt mit der Illustration von Euro-Münzen.

Was wirklich Geld kostet? Emotionale Entscheidungen

In schwierigen Zeiten verkaufen viele in Panik – und verpassen dann oft die lukrativsten Börsentage. Eine Studie von Wells Fargo zeigt: Die durchschnittliche Rendite des S&P 500 lag über 30 Jahre bei 8,0 % jährlich. Wer jedoch an den zehn besten Tagen nicht investiert hatte, kam nur noch auf 5,26 %. Und wer ganze 30 starke Tage verpasst hatte? Der kam gerade noch 1,83 % – das reicht kaum, um die Inflation auszugleichen.Überraschend: Die besten Tage passieren oft mitten in Krisen, also genau dann, wenn viele aussteigen. Und die schlimmsten? Die tauchen gerne dann auf, wenn alle überoptimistisch sind.Die wichtigste Erkenntnis: Es ist fast unmöglich, den perfekten Moment für Kauf oder Verkauf zu treffen. Der Versuch, den Markt zu „timen“, geht oft nach hinten los. Wenn du entspannt bleibst und deinem Anlage-Plan vertraust, kommst du meist besser ans Ziel.

Chaotische Zeiten erfordern innere Ruhe – auch bei deiner Geldanlage

In Zeiten, in denen die Märkte besonders instabil wirken, ist es leicht, sich im Chaos zu verlieren. Doch eine der wichtigsten Sachen beim Investieren? Die richtige Perspektive. Ja, Kurse schwanken, teils heftig und täglich. Aber mit etwas Abstand zeigt sich: Trotz aller Krisen (ob Kriege, Crashs oder Pandemien) sind die Märkte bisher langfristig immer gewachsen. Natürlich sollte man die Nachrichten nicht ignorieren. Wer aber versucht, seine ganze Finanzstrategie daran auszurichten, verliert im Zweifel nicht nur die Kontrolle, sondern macht auch ziemliche Verluste. Gutes Investieren heißt nicht, sofort auf alles zu reagieren, sondern auf Marktschwankungen vorbereitet zu sein. Ein gut durchdachter Notfallplan für schwierige Zeiten hilft. Wer auf ein breit gefächertes Portfolio und einen zusätzlichen Notgroschen setzt, ist hier im Vorteil. Denn egal, ob persönliche Krise oder wirtschaftlicher Abschwung, ein Puffer kann einiges abfedern – und Zeit heilt bekanntlich viele Wunden.

Setze auf ein breit aufgestelltes Portfolio 

Gegen Marktschwankungen gibt es keinen perfekten Schutz. Aber wer sich breit aufstellt, hat meistens bessere Chancen. Denn mit einem breit aufgestellten Portfolio verteilt sich dein Risiko auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Wenn ein Bereich schwächelt, kann ein anderer stabil bleiben oder sogar zulegen. Das kann zum Beispiel heißen: nicht nur auf europäische Aktien setzen, sondern auch in den asiatischen oder amerikanischen Markt investieren. Oder Wachstumsbranchen mit soliden, vielleicht etwas langweiligen, aber zuverlässigen Sektoren kombinieren. Selbst innerhalb deiner Aktieninvestments hilft es, auf verschiedene Branchen zu setzen. So reicht eine schlechte Nachricht nicht aus, um dein gesamtes Portfolio ins Wanken zu bringen. Aber Achtung: Sich breit aufzustellen bedeutet nicht, das eigene Geld einfach wild zu streuen und zu hoffen, dass schon irgendwas funktioniert. Die Anlagestrategie sollte durchdacht und ausgewogen sein. Ziel ist nicht, jedes Risiko zu umgehen, sondern es so zu verteilen, dass dich ein Rückschlag nicht komplett aus der Bahn wirft.Kurz gesagt: Ein gut diversifiziertes Portfolio macht vielleicht keine großen Schlagzeilen – aber genau das ist sein Vorteil. Es bleibt ruhig, auch wenn die Märkte mal verrücktspielen und bringt dich trotzdem zuverlässig Schritt für Schritt voran.

Kontrolliere was du kontrollieren kannst – Investiere mit N26

Marktschwankungen sind kein Grund zur Panik, sondern ein guter Anlass für einen Plan. Mit N26 kannst du direkt über deine App in eine Vielzahl von Aktien und ETFs investieren. Egal, ob du gerade erst loslegst oder schon Erfahrung hast: Unsere Tools helfen dir dabei, auch in unsicheren Zeiten selbstbewusst zu investieren.

Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen


VON N26Love your bank

Ähnliche Artikel

Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könnten
Wie du beim Investieren einen kühlen Kopf bewahrst.
INVESTIERENWie du beim Investieren einen kühlen Kopf bewahrstVon GameStop bis Dogecoin – die Angst, etwas zu verpassen, treibt die Märkte an, birgt aber auch Risiken. Hier erfährst du, wie du bei wilden Marktschwankungen einen kühlen Kopf bewahrst.
Lesezeit: 6 Min.
So überwinden Frauen den Gender Investment Gap.
INVESTIERENSo überwinden Frauen den Gender Investment Gap56 % der Frauen fühlen sich finanziell unabhängig, doch nur 15 % machen die Geldanlage zu einer Priorität – finde heraus, wie wir diese Lücke schließen können.
Lesezeit: 7 Min.
Neue Wege des Investierens – der Aufstieg von ETFs und Teilaktien.
INVESTIERENNeue Wege des Investierens – der Aufstieg von ETFs und TeilaktienETFs und Teilaktien revolutionieren Geldanlagen. Der erfahrene Investor Brendan Walsh erklärt, wie diese Instrumente helfen, dein Vermögen zu kontrollieren und deine finanzielle Zukunft zu sichern.
Lesezeit: 7 Min.