Zum Hauptinhalt springen
N26
Wähle deine Sprache
English
Wähle dein Land

Produkte und Dienstleistungen können je nach Land variieren.

BrasilDeutschlandEspañaEuropeFranceItaliaSchweizUnited KingdomUnited StatesÖsterreich
  • N26 Digitale karte.
    Standard
  • N26 You Karte, Rhubarb.
    Smart
  • N26 You Karte, Petrol.
    You
  • N26 Metal - Carbonschwarz.
    Metal
  • N26 Digitale karte.
    Business Standard
  • N26 You Business Karte, Rhabarber.
    Business Smart
  • N26 You Business Karte, Ozean.
    Business You
  • Schwarze N26 Business Metal Karte.
    Business Metal
Konten vergleichen
  • Ratenzahlung
  • N26 Versicherung
  • Kredit
  • Dispokredit
  • Tagesgeldkonto
  • Spaces
  • Shared Spaces
  • Rechnung teilen
  • Geld sparen
  • Kontowechselservice
  • Freunde einladen
  • Mastercard
  • Maestro-Karte
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Digitale Karte
  • Bargeld
  • Auslandsüberweisung
  • Sofortüberweisung
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Tech und Sicherheit
  • Banking Basics
  • Lifestyle
  • Studenten
  • Bankbegriffe
  • Deutsche Steuersätze
  • Alle Artikel
Online Banking
Girokonto eröffnen
Zurück zu Pressemitteilungen
17 November 2021

N26 Studie: Finanzkompetenz der Kinder ist nach Pandemie vielen Eltern wichtig

  • Ein Drittel der Eltern misst der finanziellen Bildung ihrer Kinder nach der Pandemie eine größere Bedeutung bei.
  • 83 % wünschen sich mehr finanzielle Bildung an Schulen.
  • Viele Eltern bemühen sich, ihre Kinder beim Thema Finanzen zu Hause zu schulen – der digitale Umgang mit Geld spielt dabei eine immer größere Rolle.

Berlin – Die Corona-Pandemie hatte großen Einfluss auf die finanziellen Verhältnisse vieler Familien in Deutschland. Dass sich das auch auf den Stellenwert ausgewirkt hat, den Eltern dem finanziellen Wissen ihrer Kinder beimessen, zeigt nun eine repräsentative Studie von N26. Im Rahmen einer Online-Umfrage unter über 2.500 Müttern und Vätern wurde untersucht, wen Eltern in puncto Finanzbildung in der Verantwortung sehen, welche Finanzthemen ihnen besonders wichtig sind und wie sie mit dem Thema Taschengeld umgehen.

Finanzielles Knowhow von Kindern: Nach der Pandemie für viele Eltern wichtiger

Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig eine finanzielle Risikoabsicherung ist, wenn sich die wirtschaftliche Situation plötzlich ändert. Viele Eltern gehen augenscheinlich davon aus, dass ein solides Finanzwissen in solchen Fällen von Vorteil sein kann: 33 % der befragten Elternteile gaben an, die finanzielle Bildung ihrer Kinder als wichtiger einzustufen als vor der Pandemie.

Eltern vermissen finanzielle Bildung an Schulen

Doch wer ist für die Vermittlung dieses finanziellen Wissens zuständig? Ganze 83 % der Befragten sehen insbesondere das Schulsystem in der Pflicht und wünschen sich explizit mehr finanzielle Bildung an Schulen. Die Themen, die hier vermittelt werden sollen, sind vielfältig. Das verantwortungsbewusste Geldausgeben, Sparen und Investieren sehen 45 % der Eltern als wichtigste Fähigkeit an. Weitere 13 % finden es am wichtigsten, dass Bankprodukte und der Umgang mit ihnen vermittelt werden.

Erziehungsberaterin Leonie Ries, der die Studienergebnisse vorgelegt wurden, bestätigt die zentrale Rolle von Schulen beim Thema finanzielle Bildung: „Die Schule sollte den Kindern einen guten Start in ein finanziell selbstbestimmtes Leben geben, das unabhängig vom Wissensstand der eigenen Eltern ist und auch neue Formen des Vermögensaufbaus, Anlageformen, Krediten und Steuern beinhaltet.“

Kenntnisse über den digitalen Umgang mit Geld werden immer wichtiger

Der Großteil der Eltern bemüht sich darum, ihren Kindern auch zu Hause finanzielles Knowhow beizubringen – möglicherweise umso mehr, da dies in der Schule bisher versäumt wird. Die Methoden reichen vom Ermutigen der Kinder, ihr Geld selbst zu verwalten (58 %) über das Auftreten als Vorbild beim Umgang mit Geld (57 %) bis hin zum Einsatz digitaler Tools und Geldmanagement-Apps (19 %). Dazu gehört auch die Führung eines Bankkontos, das Jugendliche spätestens ab dem 18. Lebensjahr eigenverantwortlich verwalten können. Viele Banken bieten inzwischen Apps an, in denen Sparziele festgelegt und verschiedene Unterkonten organisiert werden können, die beim Erreichen dieser Ziele helfen. Eltern können diese gemeinsam mit ihren Kindern einrichten und sie zum Sparen ermuntern. Weitere Möglichkeiten, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sowie Anregungen und Tipps rund um die Themen Geld und Geldanlage finden Eltern auf dem N26-Blog.

Beim Erziehungsmittel Taschengeld gibt es unterschiedliche Ansätze

Eine weitere wirkungsvolle Möglichkeit, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, ist das Auszahlen von Taschengeld.

„Kinder lernen durch Erfahrung,“ erklärt Erziehungsberaterin Ries. „Im geschützten Rahmen der Familie haben sie die Möglichkeit, den Umgang mit Geld auszuprobieren und zu erfahren. Für ihr späteres Leben ist das extrem wichtig“.

Auch hier offenbart unsere Studie Veränderungen im Zuge der Corona-Krise, denn 21 % der Eltern haben nach eigenen Angaben die Höhe des Taschengelds angepasst. 14 % der Kinder bekamen nach Beginn der Pandemie mehr, 7 % weniger als vorher.

Darüber hinaus liefert die Studie interessante Einblicke in die Taschengeldplanung von Familien in Deutschland. Entgegen der Empfehlung von ExpertInnen, Taschengeld in regelmäßigen Abständen auszuzahlen, gaben 11 % der Eltern an, sich an keinen festen Zeitplan zu halten, sondern ihren Kindern Taschengeld zu geben, wenn sie es brauchen. Weitere 18 % machen die Höhe des Taschengelds vom Verhalten der Kinder abhängig. Doch auch, wenn die Ansätze unterschiedlich sind: Über den Sinn von Taschengeld sind sich die Deutschen im Allgemeinen recht einig. Nur 13 % der Kinder zwischen 4 und 18 Jahren bekommen überhaupt kein Taschengeld.

Über die Studie

Im Rahmen der repräsentativen Studie, durchgeführt von N26 in Zusammenarbeit mit Maru, wurden im August 2021 insgesamt 2.518 in Deutschland lebende Personen mit Kindern zwischen 4 und 18 Jahren online befragt.


Über N26

N26 ist die erste Bank, die du lieben wirst. Sie bietet ein mobiles Bankkonto ohne versteckte Gebühren an. Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gründeten N26 im Jahr 2013 und starteten ihr Produkt 2015 in Deutschland und Österreich. N26 hat über 7 Millionen KundInnen in 24 Ländern. Bei N26 arbeiten derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter an 10 Standorten: Amsterdam, Berlin, Barcelona, Belgrade, Madrid, Mailand, Paris, Wien, New York und São Paulo. Mit der europäischen Banklizenz, einer Technologie die Maßstäbe setzt und ohne teures Filialnetz, verändert N26 das Banking des 21. Jahrhunderts maßgeblich und ist für Android, iOS und über die Webanwendung verfügbar. Bis heute hat N26 fast 1,8 Milliarden US-Dollar von renommierten Investoren eingesammelt, darunter Third Point Ventures, Coatue Management LLC, Dragoneer Investment Group, Insight Venture Partners, GIC, Tencent, Allianz X, Peter Thiels Valar Ventures, Li Ka-Shings Horizons Ventures, Earlybird Venture Capital, Greyhound Capital, Battery Ventures, sowie Mitglieder des Zalando Vorstands und Redalpine Ventures. Derzeit ist N26 in folgenden Ländern aktiv: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, der Slowakei und Spanien.

Website: n26.com | Twitter: @n26 | Facebook: facebook.com/n26 | YouTube: youtube.com/n26bank

N26 Presse Kontakt presse@n26.com

Als PDF ansehen
Konten
Private Konten
Kostenloses Girokonto
Girokonto
You internationales Konto
Metal Konto
Konto ohne Schufa
Konten vergleichen
Geschäftskonten
Kostenloses Geschäftskonto
Geschäftskonto
Business You Geschäftskonto
Business Metal
Geschäftskonten vergleichen
Verwalten
Geld sparen
Spaces
Rechnung teilen
Shared Spaces
Finanzprodukte
Versicherung
Elektronikversicherung
Reiseversicherung
Handyversicherung
Kredit
Dispokredit
Ratenzahlung
Tagesgeldkonto
Bezahlen
Mastercard
Maestro-Karte
Apple Pay
Google Pay
Digitale Karte
Bargeld
Auslandsüberweisung
Sofortüberweisung
Weiteres
Online-Banking
Freunde einladen
Partnerangebote
Bank wechseln
Studentenkonto
Social Media
Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
Youtube
Blog
Alle Artikel
Unternehmen
Produkte
Tech und Sicherheit
Banking Basics
Lifestyle
Studenten
Banking-Grundlagen
Finanzwissen
Deutsche Steuersätze
Unternehmen
Über uns
Managementteam
Jobs
Sicherheit
Presse
Partner
Hilfe
Kundenservice

Dein Konto auf dem Smartphone

Lade dir die N26 App herunter und entdecke 100 % mobiles Banking. Verfügbar für iOS und Android.

Kostenlos im Play Store herunterladen.
Kostenlos im Play Store herunterladen
Kostenlos im App Store herunterladen.
Kostenlos im App Store herunterladen
N26 App auf einem Smartphone.
© N26 GmbH 2022Rechtliche DokumenteDatenschutz (neuen Tab)Impressum (neuen Tab)
Wähle deine Sprache
English
Wähle dein Land

Produkte und Dienstleistungen können je nach Land variieren.

BrasilDeutschlandEspañaEuropeFranceItaliaSchweizUnited KingdomUnited StatesÖsterreich