
5 Tipps für sicheres mobiles Banking
Von Bildschirm sperren bis Bluetooth ausschalten: Damit du dich mit mobilem Banking rundum sicher fühlst, haben wir hier 5 Tipps für deine mobile Sicherheit zusammengestellt.
Lesezeit: 2 Min.
Mobiles Banking ist auf dem Vormarsch: In Deutschland tätigt bereits jeder siebte Smartphone-Nutzer Überweisungen oder prüft seinen Kontostand über mobile Browser oder Apps.
Es gibt zwei Kategorien von mobilen Banking-Apps:
- Mobile Apps von deiner Bank
- Mobile Apps von Drittanbietern, mit denen du dein Girokonto verwalten kannst
Der Nachteil mobiler Apps von Drittanbietern besteht darin, dass du deinen Online-Banking-Zugang mit einem Drittanbieter teilst. So erhalten manche dieser Apps die vollständige Kontrolle über dein Girokonto. Bevor du solche Apps nutzt, solltest du die Nutzerbewertungen lesen, um die Vertrauenswürdigkeit der App zu bewerten.
Die mobile App von N26 verbindet die Sicherheit eines deutschen Girokontos mit innovativen Features und 100 % mobilem Banking. Doch ganz gleich, ob du eine mobile Banking-App oder deinen Browser nutzt: Mit unseren Tipps für sicheres Banking gehst du kein unnötiges Risiko ein und kannst dein Geld sorgenfrei verwalten.
1. Sperre deinen Smartphone-Bildschirm
Damit Fremde keinen Zugriff auf dein Smartphone haben, solltest du deinen Bildschirm mit einem Passwort sperren. Falls du dein Smartphone einmal verlierst, kann so niemand ohne Weiteres auf deine sensiblen persönlichen Daten zugreifen.
2. Halte das Betriebssystem aktuell
Du solltest das Betriebssystem auf deinem Smartphone regelmäßig mit Updates auf den neuesten Stand bringen. Die Hersteller veröffentlichen regelmäßig neue Software, die vor bekannten Sicherheitslücken schützen.
3. Lade Apps nur aus bekannten Stores herunter
Wenn du deine Banking-App – oder jede andere App – installierst, solltest du diese nur aus den offiziellen App Stores wie dem Apple App Store oder Google Play Store herunterladen. Sei vorsichtig bei unbekannten neuen Apps! Diese könnten Viren oder Trojaner enthalten und Betrügern Zugang zu deinen Daten ermöglichen.
Das Girokonto, das sich deinem Lifestyle anpasst

4. Nutze sicheres WLAN und deaktiviere Bluetooth
Wenn du dich auf der Webseite oder in der App deiner Bank einloggst, solltest du dafür keine öffentlich zugänglichen WLAN-Netzwerke nutzen. Schalte auch die Bluetooth-Funktion deines Smartphones aus.
5. Entscheide dich für eine sichere Bank
Es gibt immer mehr Anbieter für mobiles Banking. Doch manche von ihnen verfügen nicht über eine Vollbanklizenz. Bevor du mobiles Banking nutzt, solltest du dich also genau über den Anbieter oder die Bank erkunden. Prüfe im gleichen Atemzug auch die Sicherheitsrichtlinien der Bank.
N26 verfügt über eine Vollbanklizenz und setzt verschiedene Verfahren für sicheres mobiles Banking ein. Dazu gehört zum Beispiel 3D Secure von Mastercard, das beim Online-Bezahlvorgang einen zusätzlichen Sicherheitsschritt vorsieht.
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung wiederum kannst du dich sicher in dein N26 Girokonto einloggen. Außerdem verfügt die mobile App über individuelle Sicherheitseinstellungen wie den Diskretionsmodus. Weitere Maßnahmen für deine Sicherheit bei N26 findest du hier.
Was ist Online-Banking?
Beim Online oder Mobile Banking loggst du dich über den Browser deines Computers oder eine mobile App auf deinem Smartphone in dein Bankkonto ein. Du kannst online deinen Kontostand prüfen, Überweisungen tätigen und vieles mehr und musst dafür keine Bankfiliale besuchen.
Wie geht sicheres Online-Banking?
Um die Sicherheit deines Kontos beim Online-Banking zu gewährleisten, solltest du ein paar einfache Tipps befolgen. Dazu gehören zum Beispiel die Verwendung eines Passworts für dein Smartphone sowie regelmäßige Software-Updates.
Nutze beim mobilen Banking nur sichere WLAN-Verbindungen, deaktiviere dein Bluetooth und tätige App-Käufe ausschließlich über die offiziellen App Stores. Zu guter Letzt solltest du bei der Wahl deiner mobilen Banking-App den Anbieter genau überprüfen und auf eine sichere Bank setzen.
Wie sicher ist N26?
N26 verfügt über eine Vollbanklizenz und nutzt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel 3D Secure von Mastercard beim Online-Bezahlvorgang, die Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login sowie flexibel anpassbare Sicherheitseinstellungen in der mobilen N26 App.
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
Von N26
Love your bank
Debitkartenbetrug – das solltest du wissen
Lesezeit: 4 Min.
Smurfing: Lass dich nicht zum Money Mule machen!
Lesezeit: 8 Min.
Phishing E-Mails, SMS und Co.: So kommuniziert N26
Lesezeit: 3 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenHier erfährst du, wie du sicher online einkaufst und dein Geld schützt
Schütze dich mit diesem einfachen Leitfaden vor Betrug und kaufe sicher online ein.
Cybersicherheit und betriebliche Widerstandsfähigkeit: Herausforderungen für den Finanzsektor
Finanzmarkt-Expertin Dr. Anastasia Kotovskaia verrät, wie Finanzunternehmen ihre IT-Sicherheit stärken können und welche regulatorischen Herausforderungen auf die Branche zukommen.
Wie hat COVID-19 die europäische Wirtschaft beeinflusst?
Eine Studie von N26 und dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, wie sich die Pandemie auf die Wirtschaft in Europa ausgewirkt hat. Hier erfährst du mehr!