
Phishing E-Mails, SMS und Co.: So kommuniziert N26
Für uns bei N26 hat deine Sicherheit oberste Priorität. Deshalb möchten wir dir nützliche Tipps an die Hand geben, damit du dich vor Betrugsversuchen – allen voran Phishing – schützen kannst.
Lesezeit: 3 Min.
Du hast eine verdächtige SMS bekommen, die dich über vermeintlich auffällige Kontoaktivitäten informiert? Oder eine angebliche N26 Mitarbeiterin hat dich angerufen, um dich über betrügerische Abbuchungen zu informieren?
Solche und ähnliche Phishing-Maschen werden immer wieder von Cyberkriminellen genutzt, um an deine Daten zu gelangen. Wir geben dir an die Hand, worauf du achten musst und wie wir auf keinen Fall mit dir kommunizieren würden.
Sei ganz besonders vorsichtig, wenn du E-Mails, SMS oder Anrufe von Personen erhältst, die sich als N26 MitarbeiterInnen ausgeben. N26 sendet dir nie Links per SMS und wir bitten dich auch nie darum, uns deine Login-Daten, Kartennummer oder Bestätigungs-PIN per E-Mail, SMS oder telefonisch mitzuteilen. Wir melden uns auch nie unaufgefordert telefonisch bei dir.
Im Folgenden erklären wir dir, was die bekanntesten Betrugsversuche sind und wie du dich davor schützen kannst.
Smishing: Phishing per SMS
Falls du eine SMS von einer unbekannten Nummer oder einem Kontakt bekommst, in der sich die Person als MitarberIn von N26 ausgibt, solltest du auf der Hut sein. Die Betrüger geben vor, dass dein Konto verdächtige Transaktionen aufweist und sie wollen dich zum Klicken auf einen Link bewegen, um deine Identität zu verifizieren. Über den Link gelangst du auf eine Webseite, die der von N26 ähnelt. Auf dieser sollst du dann deine persönlichen Daten aktualisieren – und genau hier gelangen die Betrüger an deine Daten. Hier erfährst du mehr zu dieser Masche.
Vishing: Phishing über das Telefon
Betrüger können dich auch per Telefon kontaktieren und sich als N26 MitarbeiterInnen ausgeben, um dich vor verdächtigen Transaktionen oder Login-Problemen zu warnen. Sie fordern dich dann auf, deine Kontodaten preiszugeben, damit sie sich um die Sicherheitsprobleme kümmern können. Über diese Masche kommen sie an deine sensiblen Daten und können auf dein Konto zugreifen. Hier erklären wir die Betrugsmasche noch einmal im Detail.
Was du bei einem Phishing-Versuch machen solltest
Du hast bereits eine E-Mail oder SMS mit einem verdächtigen Link erhalten, die angeblich von N26 gesendet wurde? Klicke nicht auf den Link.
Auf den Link hast du schon geklickt, die Webseite sieht ähnlich aus wie die von N26 und du wirst aufgefordert, deine persönlichen Daten einzugeben? Gib sie nicht ein.
Jemand hat dich angerufen, um dich vor verdächtigen Transaktionen auf deinem N26 Konto zu warnen? Außerdem wurdest du aufgefordert, Transaktionen in der App zu bestätigen oder deine Login-Daten zu teilen? Beende sofort das Gespräch.
Du hast einen Link erhalten, über den du auf eine Seite gelangst, auf der du deine Kontodetails, Bestätigungs-PIN und deinen Verifizierungscode bestätigen sollst? Gib sie nicht ein.
Daran erkennst du die N26 Webseite
Stelle sicher, dass die URL in deinem Browser mit unserer Webseite oder Web-App übereinstimmt. Aber sieh besser zweimal hin! Denn die Unterschiede zwischen einer echten und einer Fake-URL können sehr klein sein – manchmal unterscheidet sie nur ein Buchstabe oder ein Zeichen!
Beachte hierbei: Wir leiten dich nie weiter zu einer unserer Webseiten, um dich aufzufordern, deine Login-Daten, deine Kartennummer oder deine Bestätigungs-PIN einzugeben.
Wenn du N26 Kunde bzw. Kundin bist und den Verdacht hast, von einem Phishing-Angriff betroffen zu sein, dann setze dich mit uns in Verbindung oder kontaktiere den Kundenservice über die Chatfunktion in der N26 App.
Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen
Von N26
Love your bank
Debitkartenbetrug – das solltest du wissen
Lesezeit: 4 Min.
Smurfing: Lass dich nicht zum Money Mule machen!
Lesezeit: 8 Min.
5 Tipps für sicheres mobiles Banking
Lesezeit: 2 Min.
Sicheres Passwort: So erstellst du eine sichere Kombination
Lesezeit: 4 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenTipps für sicheres Online Banking
Online-Banking revolutioniert die Finanzindustrie. Für deine Online-Sicherheit solltest du ein paar Tipps beachten. Lese hier mehr zu sicherem Online-Banking.
5 Tipps für sicheres mobiles Banking
Von Bildschirm sperren bis Bluetooth ausschalten: Damit du dich mit mobilem Banking rundum sicher fühlst, haben wir hier 5 Tipps für deine mobile Sicherheit zusammengestellt.