
EC-Karte im Urlaub verloren: Das müsst ihr jetzt tun
Du hast deine EC-Karte verloren und Angst um dein Geld? Atme tief durch und lies hier, was du tun kannst!
Lesezeit: 6 Min.
Ob beim Einkaufen, im Urlaub oder am Geldautomaten: Manchmal sind wir so im Stress, dass wir etwas ganz Wichtiges vergessen: die EC-Karte! Im Glauben, sie zurück in den Geldbeutel gesteckt zu haben, merken wir oft erst viel später, dass die Bankkarte verloren gegangen ist. Du bist gerade genau in dieser Situation? Dann machst du dir wahrscheinlich eine Menge Stress, denn jemand könnte sich an deinem Konto bedienen. Trotzdem solltest du in erster Linie Ruhe bewahren. Mit einem kühlen Kopf ist es viel leichter, die nötigen Schritte zu gehen, um dein Geld zu schützen. Wir zeigen dir, wie einfach du deine Karte sperren kannst und vieles mehr.
Wann du deine EC-Karte sperren oder einfrieren lassen solltest
Wenn deine Kredit- oder EC-Karte verloren gegangen ist, kannst du sie von deiner Bank sperren lassen. Dies ist eine der gängigsten Methoden, um dein Geld vor fremdem Zugriff zu schützen. Allerdings hat es je nach Anbieter einige Konsequenzen, wenn du deine Kredit- oder Bankkarte sperren lässt. Oft musst du dich an eine spezielle Kundenhotline wenden, damit die Bank oder der Kartenanbieter deine Karte deaktiviert. Dafür benötigst du deine Bankdaten wie die IBAN – was du ja gerade nicht zur Hand hast, wenn deine Bankkarte verloren gegangen ist. Darüber hinaus fallen eventuell Kosten an, wenn du beispielsweise im Urlaub bist und aus dem Ausland anrufst. Außerdem erhältst du eine neue Karte, auf die du einige Tage warten musst und für die du eine neue PIN benötigst.
Allerdings könnte deine alte Karte plötzlich doch wieder auftauchen, und dann ärgerst du dich gleich doppelt. Bevor du deine Karte also sperren lässt, solltest du deshalb herausfinden, ob du sie auch einfrieren oder selbst sperren kannst. Der Vorteil: Deine verlorene Bankkarte wird nur temporär deaktiviert. Das gibt dir Zeit, dich auf die Suche zu machen. Außerdem ist die Funktion in der Regel kostenfrei und – gerade bei digitalen Banken – bereits in der Banking-App integriert. Das heißt, du brauchst dafür keinen Kundenservice. So ist dein Geld erst einmal sicher.
Wo du deine EC-Karte verloren haben könntest
Du hast deine Karte eingefroren? Nun kannst du in Ruhe überlegen, wo du sie verloren haben könntest. Warst du im Supermarkt, in der Drogerie oder an der Tankstelle? Vielleicht warst du im Stress und hast die Karte nicht in den Geldbeutel, sondern knapp daneben gleiten lassen. Am besten suchst du diese Orte noch einmal auf oder rufst dort an. Möglicherweise hat jemand deine EC-Karte auf dem Boden liegen sehen und an der Kasse abgegeben. Oder sie findet sich lose in deinem Rucksack oder deiner Handtasche wieder. Ein anderer Klassiker: Du hast die Bankkarte eben schnell in die Jacken- oder Hosentasche gesteckt.
Vielleicht hast du deine Karte auch gar nicht unterwegs verloren, sondern daheim. Hast du die Karte aus dem Portemonnaie genommen, um etwas online zu kaufen oder dir die Bankdaten zu notieren? Dann könnte sie sich auch auf dem Schreibtisch unter einem Stapel Papier befinden. Gehe nach Möglichkeit alle Stationen durch, auf denen du deine EC- oder Kreditkarte verloren haben könntest.
Versicherung
EC-Karte verloren: Was tun, wenn sie nicht zu finden ist?
Deine Karte ist unauffindbar? Dann kontaktiere umgehend deine Bank und melde den Verlust. Wie bereits erwähnt gibt es dafür bei den meisten Banken eine spezielle Hotline. Alternativ kannst du dich per App an das Bankinstitut wenden. Bei traditionellen Banken musst du unter Umständen eine zusätzliche App herunterladen. Bei digitalen Banken funktioniert das direkt in deiner mobilen Banking-App.
Nach der Meldung sperrt die Bank deine alte Karte und stellt dir eine neue Karte aus. In der Regel kannst du die neue Karte direkt am Telefon beantragen, bei manchen Banken musst du dafür in die Bankfiliale gehen. Die neue Karte ist unterwegs? Bei einer EC- oder Bankkarte erhältst du zusätzlich eine neue PIN oder legst diese selbst in deiner Banking-App fest. Deine IBAN bleibt gleich. Handelt es sich um deine Kreditkarte, bekommst du ebenfalls eine neue PIN-Nummer, eine neue Prüfnummer und eine neue Kartennummer. Rechne je nach Anbieter mit circa einer Woche Wartezeit, bis du deine neue Karte in den Händen hältst.
Was tun, wenn die EC-Karte gestohlen wurde?
Du glaubst, dass deine EC-Karte gestohlen wurde? Ein Hinweis darauf könnten ungewöhnliche Transaktionen auf deinem Konto sein, deshalb solltest du unbedingt einen Blick auf deine Kontoauszüge werfen und den Diebstahl sofort deiner Bank melden.
Lass deine Karte schnellstmöglich sperren und deaktiviere auch kontaktloses Bezahlen. Je nach Bank kannst du über die Hotline deiner Bank, vor Ort in der Bankfiliale oder in deiner Banking-App erledigen. Alternativ gibt es den Sperr-Notruf unter der Telefonnummer 116 116, den du 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichen kannst.
Wenn du Online Banking nutzt, ändere unbedingt deine Zugangsdaten. Darüber hinaus kannst du bei der Polizei eine Anzeige gegen Unbekannt stellen.
EC-Karte verloren: Was kann passieren?
Am allerwichtigsten ist, dass deine gestohlene Karte so schnell wie möglich gesperrt wird. So kannst du verhindern, dass jemand mittels gefälschter Unterschrift oder kontaktlos mit deiner Karte bezahlt. Auch wenn kontaktlose Zahlungen pro Tag limitiert sind und hohen Sicherheitsstandards unterliegen, könntest du auf diese Weise trotzdem Geld verlieren – je nachdem, wie lange die Funktion aktiviert bleibt.
Abhebungen vom Bankautomaten sind zwar nicht ohne PIN möglich. Allerdings lässt sich zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt über den Cashback-Service Bargeld abheben. Auch deine Kartendaten könnten missbraucht werden, beim Online-Shopping etwa oder um Lastschriften einzurichten. All das kann innerhalb weniger Stunden passieren, deshalb ist schnelles Handeln so wichtig.
EC-Karte verloren: Wer haftet?
Ob gestohlen oder verloren: Deine Bank haftet erst ab dem Zeitpunkt, an dem du ihr den Verlust mitgeteilt hast. Wurden schon vorher Beträge abgebucht, werden sie dir mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erstattet. So könntest du schnell vor einem Berg Schulden stehen, was du selbstverständlich mit allen Mitteln vermeiden solltest.
Doppelt sicher auf Reisen
Wenn du im Ausland deine Bank- oder Kreditkarte verloren hast, ist der Stressfaktor gleich doppelt hoch. Du kannst weder Bargeld abheben, noch mit Karte bezahlen. Außerdem musst du mit Gebühren rechnen, wenn du deine Bank aus dem Ausland anrufst. Auch im Urlaub gilt: Versuche deine Karte zunächst einzufrieren und gehe nach Möglichkeit zurück an die Orte, an denen du deine Bankkarte verloren haben könntest. Wenn du glaubst, dass deine EC-Karte gestohlen wurde, kontaktiere umgehend deine Bank, um die Karte sperren zu lassen und kontaktlose Zahlungen zu deaktivieren.
Vorsorge ist bekanntlich die beste Sorge: Deshalb solltest du auf Reisen immer eine Ersatzkarte mitnehmen. Mit N26 kannst du deine Zusatzkarte für einmalig 10 € bestellen – direkt in deiner N26 App. Setze dir zudem tägliche Abhebe- und Ausgabelimits für mehr Sicherheit – so lässt du möglichen Dieben wenig Spielraum und bleibst gleichzeitig im Reisebudget. Richte mobiles Zahlen ein, indem du deine Karte mit Apple Pay oder Google Pay auf deinem Smartphone verknüpfst. Oder du nutzt eine Virtual Card mit eigener Kartennummer. So kannst du deine physische Mastercard einfach im Hotelzimmer lassen – und bleibst im Urlaub ganz entspannt.
Entdecke N26 You

So kannst du deine N26 Bankkarte sperren
Wenn du deine N26 Karte sperren willst, brauchst du dazu nur deine N26 App. Folge einfach diesen Schritten, um deine Bankkarte innerhalb weniger Sekunden selbst zu sperren:
- Melde dich in deiner App an und gehe auf den ‘Karten’ Tab
- Tippe auf das Schloss-Symbol ‘Karte sperren’
- Bestätige die Sperrung über den ‘Karte sperren’ Button
Deine Mastercard ist wieder aufgetaucht? Über die App kannst du die Karte jederzeit wieder entsperren. Mehr Infos findest du in unserem Support-Artikel.
Von N26
Love your bank
Die fünf besten Visa für digitale Nomaden im Jahr 2022
Lesezeit: 5 Min.
Urlaub in den Niederlanden: Unsere besten Reisetipps
Lesezeit: 9 Min.
Wie EuropäerInnen im Jahr 2022 verreisen
Lesezeit: 8 Min.
Die besten Fahrradtouren in Europa
Lesezeit: 6 Min.
Reiserücktrittsversicherung – warum sie so nützlich ist
Lesezeit: 4 Min.
Ähnliche Artikel
Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könntenWie EuropäerInnen im Jahr 2022 verreisen
Vor dem Hintergrund der Turbulenzen der letzten Jahre haben wir uns eingehend mit der Frage beschäftigt, wie die EU-BürgerInnen über das Reisen in 2022 denken. Erfahre, was wir herausgefunden haben!
Auslandskrankenversicherung: Dein Leitfaden
Der nächste Urlaub steht an? Dann ist es jetzt an der Zeit, über einen Versicherungsschutz nachzudenken! Hier erfährst du, was dir eine Auslandskrankenversicherung bietet und wann du sie brauchst.
Urlaub in den Niederlanden: Unsere besten Reisetipps
Du hast eine Reise in die Niederlande geplant? Wenn du noch nach Urlaubstipps suchst, bist du hier richtig. Erhalte Inspiration für Ausflugsziele und Infos zu Kosten, Einreise und mehr.