Zurück zu Pressemitteilungen

N26 ernennt Aufsichtsrat und stärkt Corporate Governance Struktur durch Umwandlung in AG

Berlin - Die Mobile Bank N26 gibt heute die Ernennung ihres neuen Aufsichtsrates bekannt und entwickelt so ihre Corporate Governance Strukturen weiter. Dies dient als Vorbereitung für die nächsten Entwicklungsschritte des Unternehmens.

Die neu bestellten Mitglieder des N26 Aufsichtsrates, Marcus W. Mosen, Jörg Gerbig, Dr. Barbara Roth, Dr. Julian Deutz und Dr. Robert Kilian, werden eng mit dem N26 Führungsteam zusammenarbeiten.

  • Marcus W. Mosen bringt mehr als zwei Jahrzehnte Management- und Führungserfahrung sowie Praxis im Bereich strategisches Wachstum in der Payment- und Finanzindustrie mit. Er war zuvor CEO des Zahlungsdienstleisters Concardis und hatte Führungspositionen bei den Unternehmen Ingenico, Ogone, Easycash und First Data inne. Darüber hinaus ist er Fintech-Investor, Beirat in verschiedenen Fintech-Startups und agiert als Berater für Venture Capital Unternehmen. Marcus W. Mosen übernimmt die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden.

  • Jörg Gerbig ist Chief Operating Officer von Just Eat Takeaway.com und Gründer von Lieferando. Er verfügt über umfassende Erfahrung bei der Skalierung schnell wachsender Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Jörg Gerbig übernimmt die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats.

  • Dr. Barbara Roth ist Head of Group Internal Audit der Deutschen Börse. Sie bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung aus ihrer Arbeit als Rechtsanwältin in internationalen Großkanzleien, als Führungskraft in den Bereichen Banking, Kapitalmarkt und M&A sowie als Chief Compliance Officer der UniCredit Bank AG mit. Dr. Barbara Roth übernimmt den Vorsitz des Ausschusses für Regulatorik im Aufsichtsrat.

  • Dr. Julian Deutz, Chief Financial Officer der Axel Springer SE, verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, M&A und Investor Relations. Dr. Julian Deutz übernimmt den Vorsitz des Audit- & Risikoausschusses.

  • Dr. Robert Kilian ist Gründer der Software-Firma Beams und lehrt als Dozent an der Humboldt Universität zu Berlin zu den Themen Regulatorik und Unternehmertum. Als Rechtsanwalt spezialisierte er sich zunächst bei der internationalen Anwaltskanzlei Hengeler Mueller auf das Thema M&A und war anschließend bis Juli 2020 bei N26 als Generalbevollmächtigter und General Counsel tätig. Er war darüber hinaus Mitglied des “FinTechRates” des Bundesministeriums der Finanzen und Gründungsmitglied und erster Präsident der European FinTech Association (EFA). Dr. Robert Kilian übernimmt den Vorsitz des Nominierungsausschusses und des Ausschusses für Vergütung.

Zeitgleich mit der Ernennung des Aufsichtsrates gibt N26 die bevorstehende Umwandlung seiner Rechtsform von einer deutschen GmbH zur deutschen Aktiengesellschaft (AG) bekannt. Damit werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um zukünftig die Umwandlung in eine europäische Gesellschaft (Societas Europaea, S.E.) vollziehen zu können. Die Umwandlung zur AG spiegelt das bisherige Wachstum von N26 und die Position als eine führende digitale Bank in Europa wider. Gleichzeitig gibt die neue Struktur N26 mehr Flexibilität, um die Unternehmensstrategie auch künftig voranzutreiben.

Zusätzlich hat N26 in diesem Jahr die Finanzholding-Lizenz von der deutschen Regulierungsbehörde BaFin erhalten. N26 ist damit eines von wenigen Finanztechnologieunternehmen in Deutschland, deren betriebliche Abläufe über das Bankgeschäft hinaus auch als Unternehmensgruppe konsolidiert von einer Regulierungsbehörde beaufsichtigt werden.

Marcus W. Mosen, neuer Aufsichtsratsvorsitzender der N26: “Ich begleite N26 seit seiner Gründung und habe mitverfolgt, welche Innovationskraft und welches Wachstumspotential in diesem Unternehmen steckt. Deshalb haben auch einige der bekanntesten Investoren der Welt in N26 investiert. Digitales Banking wird sich weiter verbreiten und durchsetzen – nicht zuletzt, weil sich immer mehr Kund:innen Flexibilität und nahtlose Abläufe bei Finanzdienstleistungen wünschen. N26 definiert neue Standards im Banking. Ich freue mich darauf, das Unternehmen auch weiterhin dabei zu unterstützen, führend im digitalen Banking zu werden.”

Dr. Barbara Roth Vorsitzende des Regulatorik-Ausschusses: “Als digitaler Disruptor bietet N26 sowohl die Innovation eines Technologieführers als auch die Glaubwürdigkeit und Verantwortung eines regulierten Finanzinstituts. Als Pionier im digitalen Banking steht N26 darüber hinaus vor der spannenden Herausforderung, Standards mitzugestalten und zukunftsorientierte Best Practices mit der gesamten Bankenbranche zu teilen.”

Dr. Robert Kilian, Vorsitzender des Nominierungsausschusses und des Ausschusses für Vergütung: “Es ist großartig, N26 als Aufsichtsratsmitglied wieder zu unterstützen und eng mit dem Management-Team zusammenzuarbeiten. Die Mitglieder des neuen N26 Aufsichtsrates sind Expert:innen, die viel Erfahrung und umfangreiche Branchenkenntnisse mitbringen. Ich freue mich auf die Fortschritte, die wir gemeinsam erzielen werden."


Über N26

N26 ist die erste Bank, die du lieben wirst. Sie bietet ein mobiles Bankkonto ohne versteckte Gebühren an. Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gründeten N26 im Jahr 2013 und starteten ihr Produkt 2015 in Deutschland und Österreich. N26 hat über 8 Millionen Kund:innen in 24 Ländern. Bei N26 arbeiten derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen an 10 Standorten: Amsterdam, Berlin, Barcelona, Belgrade, ​​Madrid, Mailand, Paris, Wien, New York und São Paulo. Mit der deutschen Banklizenz, einer Technologie die Maßstäbe setzt und ohne teures Filialnetz, verändert N26 das Banking des 21. Jahrhunderts maßgeblich und ist für Android, iOS und über die Webanwendung verfügbar. Bis heute hat ​N26 fast 1,8 Milliarden US-Dollar von renommierten Investoren eingesammelt, darunter Third Point Ventures, Coatue Management LLC, Dragoneer Investment Group, Insight Venture Partners, GIC, Li Ka-Shings Horizons Ventures, Earlybird Venture Capital, Greyhound Capital, Battery Ventures, sowie Mitglieder des Zalando Vorstands und Redalpine Ventures. ​Derzeit ist N26 in folgenden Ländern aktiv: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, der Slowakei und Spanien.

Website: n26.com | Twitter: @n26 | Facebook: facebook.com/n26 | YouTube: youtube.com/n26bank

N26 Presse Kontakt presse@n26.com